TY - BOOK AU - Werner,Ana Lena AU - Brechtken,Magnus AU - Gotto,Bernhard TI - Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 T2 - Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 SN - 9783111390420 PY - 2024///] CY - Mnchen, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Aufarbeitung des Nationalsozialismus KW - Biografie KW - Personalakte KW - Verwaltungskultur KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Personnel files KW - addressing the legacy of National Socialism KW - administrative culture KW - biography N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Editorial --; Vorwort --; 1 Einleitung --; 2 Das Ansehen der Justiz: Die Schauseite der Justizverwaltung --; 3 Die bürokratische Biografie: Personalakten als Orte der Selbstbildproduktion --; 4 Entnazifizierungspraktiken: Bilder der „sauberen“ Justiz --; 5 Fazit: Justizbilder und Verwaltungspraxis --; Biogramme --; Abkürzungen --; Abbildungen --; Quellen und Literatur --; Personenregister --; Die Autorin; restricted access; Issued also in print N2 - Ana Lena Werner reconstructs the postwar history of the Bavarian judicial administration from the perspective of cultural history. She examines how the Bavarian judicial elite saw itself and how it was viewed by others, and how those perceptions interacted with administrative practice. The author analyzes the areas of extremal image and reputation, personnel file management, and denazification; Auch im bayerischen Justizministerium arbeiteten in der Nachkriegszeit viele Juristen, die schon in der NS-Justiz tätig gewesen waren. Aus einer kulturhistorischen Perspektive rekonstruiert Ana Lena Werner die Nachkriegsgeschichte dieser bayerischen Justizverwaltung. Sie analysiert dazu die Justizbilder, also die Selbst- und Fremdbilder der Justizelite, sowohl in öffentlichen als auch in internen Zusammenhängen. Um die Verwaltungspraxis der Nachkriegszeit mit Bezug zur Personalaktenführung und zur Entnazifizierung herauszuarbeiten, führt die Autorin den Begriff der bürokratischen Biografie ein. Dieser Fokus auf Justizbilder und Verwaltungspraxis zeigt, welche zeitgenössischen Vorstellungen über Juristenbiografien im Übergang zur Demokratie und deren Stabilisierung vorherrschend waren – und wie sie den Umgang mit der NS-Vergangenheit beeinflussten. Mit ihrer Forschung liefert die Autorin neue Erkenntnisse zur Verwaltungskontinuität im 20. Jahrhundert: Sie ordnet die Besonderheiten des „Wiederaufbaus" der Landesjustizverwaltung in Bayern und die vielbesprochene These eines „Versagens der Justiz" hinsichtlich des Umgangs der bayerischen Landesjustiz mit der NS-Vergangenheit neu ein UR - https://doi.org/10.1515/9783111390475 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111390475 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111390475/original ER -