TY - BOOK AU - Siebert,Stephan ED - Geschwister Boehringer Ingelheim TI - Hypokrisie in der satirischen Literatur des Altfranzösischen: Zur Konturierung von Scheinheiligkeit im theologischen und gesellschaftlichen Diskurs T2 - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , SN - 9783111397344 U1 - 440 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - 13. Jahrhundert KW - Altfranzösisch KW - Bettelorden KW - Hypokrisie KW - LITERARY CRITICISM / European / French KW - bisacsh KW - 13th century KW - Hypocrisy KW - Mendicant orders KW - Old French N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Begriffsgeschichte der Hypokrisie in Altertum und Mittelalter --; 3 Hypokrisie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen des 13. Jahrhunderts --; 4 Die Gattungsproblematik der altfranzösischen Dichtung --; 5 Der Wandel Renarts zum Symbol der Hypokrisie --; 6 Hypokrisie im fabliau --; 7 Hypokrisie in der gesungenen Dichtung --; 8 Hypokrisie im dit --; 9 Fazit: Hypokrisie als zutiefst ambivalenter literarischer Gegenstand --; 10 Zitationsschlüssel des Untersuchungskorpus --; 11 Literaturverzeichnis --; Personen- und Werkindex --; Sachindex; restricted access; Issued also in print N2 - Hypokrisie stellt in ihrem Spannungsverhältnis aus Vorgegebenem und Tatsächlichem eine zutiefst ambivalente Thematik dar, die auf die grundlegenden Formen menschlicher Kommunikation einwirkt. Damit bildet sie nicht nur einen ergiebigen Betrachtungsgegenstand in literarischen Diskursen, sondern kann auch in politischen Debatten instrumentalisiert werden. Beide Dimensionen vermengen sich in der literarischen Kommentierung gesellschaftlicher Entwicklungen, wie sie sich in zahlreichen altfranzösischen Texten des 13. Jahrhunderts findet. Die Studie untersucht verschiedene Gattungen der altfranzösischen Literatur hinsichtlich der Profilierung des zu diesem Zeitpunkt noch uneindeutig umrissenen Lasters. Dazu zeichnet sie zunächst die theologische Tradition des Hypokrisiebegriffs nach und nimmt gesellschaftliche Umbrüche an der Schwelle vom Hoch- zum Spätmittelalter in den Blick. Das Untersuchungskorpus umfasst mit dem Roman de Renart, dem fabliau, der gesungenen Dichtung und dem dit vier Gattungen, die sich hinsichtlich ihrer literarischen Konventionen unterscheiden. Sie lassen die vielfältigen Facetten des Untersuchungsgegenstandes hervorscheinen, indem sie ihn in verschiedenen poetologischen und gesellschaftlichen Kontexten verhandeln; This study examines how hypocrisy was portrayed in a corpus of Old French texts (thirteenth century). The volume starts by discussing the terminological history of hypocrisy and relevant late medieval historical contexts in order to examine its different varieties. It pays special attention to the literary and rhetorical devices used to outline this ambivalent subject UR - https://doi.org/10.1515/9783111397368 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111397368 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111397368/original ER -