TY - BOOK AU - Zellini,Susanna TI - Ästhetik der Form: Sprachkritik, Musik und Stil bei Nietzsche und Adorno T2 - Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung , SN - 9783111432786 AV - BH301.F6 Z45 2024 U1 - 701 23/eng/20241007 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Form (Aesthetics) KW - Adorno, Theodor W KW - Nietzsche, Friedrich KW - Perspektivismus KW - Ästhetik KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - aesthetics KW - perspectivism N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Siglenverzeichnis --; Einleitung --; TEIL I: Sprachkritik --; 1 Sprachkritik --; 2 Schein --; 3 Objekt --; TEIL II: Musik --; 4 Musik und Sprache bei Nietzsche --; 5 Musik und Sprache bei Adorno --; 6 Der Fall Wagner --; TEIL III: Stil --; 7 Nietzsche, Stil und Charakter --; 8 Adorno, drei Stilbegriffe --; 9 Traurige Form --; Literaturverzeichnis --; Namensregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Nietzsche zeigt, dass die Sprache, wo immer sie Wirklichkeit abbildet, diese verfälscht. Diese Feststellung muss jedoch nicht mit einer Entwertung der Sprache einhergehen, sondern sie erlaubt vielmehr, deren schöpferisches Potenzial für das Erkennen freizulegen. Ein halbes Jahrhundert später findet man auch bei Adorno den Versuch, die Sprache während des Sturzes der Wahrheit und Erkenntnis verbürgenden Metaphysik dennoch als Darstellungsinstrument zu retten. Doch wie lässt sich die spezifische Darstellungsform einer Philosophie begreifen, die die Form selbst als Verfälschung ihres Inhalts begreift? Was ist die ,Form‘ kritischen Denkens? Das Buch untersucht ästhetische Konvergenzen zwischen zwei Denkern, die die philosophische Forschung üblicherweise auseinanderhält, da sie Nietzsches ,Perspektivismus‘ für unvereinbar mit Adornos ,Materialismus‘ hält. Die Autorin zeigt dagegen auf, wie entscheidend Nietzsche für die Prägung von Adornos Ästhetik ist („Ich habe ihm am meisten zu verdanken, in Wahrheit vielleicht mehr noch als Hegel“) und wie tief sich ihre Überlegungen entlang dreier Themenkreise verweben: Sprachkritik, Musik und Stil. Das Buch unternimmt es auf diese Weise, eine Tradition der ästhetischen Form zu rekonstruieren, die dem logischen Positivismus der Sprachphilosophien des 20. Jahrhunderts gegenübersteht; The downfall of the systematic philosophies has raised the question of how to reconcile the radical critique of traditional forms of representation with a new need for form. This book compares the thinking of Nietzsche and Adorno along the axes of music, style, and language critique in order to reconstruct an "aesthetics of form" common to both, which proves to be an alternative to conventional twentieth-century philosophies of language UR - https://doi.org/10.1515/9783111432908 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111432908 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111432908/original ER -