TY - BOOK AU - Rink,Sebastian TI - Ewigkeit in Schleiermachers Predigten: Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk T2 - Schleiermacher-Archiv , SN - 9783111436609 U1 - 200 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Digital Humanities KW - Ewigkeit KW - Predigten KW - Schleiermacher KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh KW - eternity KW - sermons N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; A Einleitung --; Einleitung --; 1 Forschungsinteresse und Fragestellung --; 2 Zur Forschungslage --; 3 Die Predigten: Theologie im Lebensvollzug --; 4 Zur Methodik: Die Predigt als Quelle --; 5 Die Briefe als biografische Quelle --; B Durchführung: Ewigkeit in den Predigten --; Einleitung --; 1 Das Gesamtwerk (Überblick) --; 2 Erste Sammlung (1790–1800) --; 3 Zweite Sammlung (1801–1808) --; 4 Dritte Sammlung (1808–1814) --; 5 Vierte Sammlung (1814–1820) --; 6 Fünfte Sammlung (1820–1826) --; 7 Sechste Sammlung (1826–1831) --; 8 Siebente Sammlung (1831–1834) --; 9 Zusammenfassung Nach dem umfangreichen, mithin vielfältigen --; C Ausblick --; 1 Schleiermacher und die Eschatologie heute --; 2 Fazit und Ertrag --; D Anhang --; 1 Literaturverzeichnis --; 2 Abbildungsverzeichnis --; 3 Tabellenverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian Rink untersucht das in der Kritischen Gesamtausgabe neu edierte, umfangreiche Gesamtwerk der Predigten Schleiermachers mithilfe digitaler Werkzeuge. Er leistet damit einen exemplarischen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung digital unterstützter theologischer Forschung. Anhand der Funktionen des Ewigkeitsbegriffs zeichnet die Arbeit in sieben Phasen den Zuschnitt und die Entwicklungen der Theologie Schleiermachers vor dem Hintergrund seiner ebenfalls vernachlässigten Eschatologie nach. Insbesondere durch Vergleiche mit den nicht-homiletischen Schriften wird die Bedeutung der Predigten Schleiermachers für eine Interpretation seiner Theologie neu in den Fokus gerückt. „Ewigkeit“ wird dabei als ein hermeneutischer Schlüsselbegriff profiliert. Mit der Arbeit liegt eine im Blick auf den Untersuchungsgegenstand der Predigten erstmals umfassende und zudem methodisch innovative Untersuchung der Theologie Schleiermachers vor; Sebastian Rink examines Friedrich Schleiermacher’s concept of eternity by looking at his sermons. To do so, he utilizes and develops methods of digitally supported text analysis tailored to theological application. This reveals previously invisible developments and interconnections throughout Schleiermacher’s oeuvre. The volume also inquires into the relationship between academic theology and homiletic practice UR - https://doi.org/10.1515/9783111437170 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111437170 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111437170/original ER -