TY - BOOK AU - Florin,Moritz TI - Spektakuläre Gewaltakte: Das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus T2 - Studien zur Internationalen Geschichte , SN - 9783111454603 PY - 2024///] CY - Mnchen, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Globalgeschichte KW - Politische Gewalt KW - Russisches Reich KW - Terrorismus KW - HISTORY / Modern / 20th Century KW - bisacsh KW - Political violence KW - Russian Empire KW - Terrorism KW - global history N1 - Habil; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Das erste globale Zeitalter des Terrorismus im Überblick --; Teil I: Kommunikation, Medien und Resonanzräume --; Vernetzungen. Telegraphen und Agenturen --; Einordnungen. Korrespondent:innen und Aktivist:innen --; Visualisierungen. Zum Wandel der Bildberichterstattung --; Zusammenfassung --; Teil II: Emotionale Verbindungen --; Identifikationen. Gewaltopfer, Geschlecht und emotionale Vergemeinschaftung --; Ausgrenzungen und Solidarisierungen. Attentäterinnen und Attentäter in der Presse --; Eine globale Bedrohung? Szenarien und Ängste der „zivilisierten Welt“ --; Zusammenfassung --; Teil III: Deutungskämpfe --; Alternative Deutungen. Die „russische Methode“ und die Kommunikation der Täter:innen --; Manipulationen? Staatliche Kommunikation und spektakuläre Gewalt --; Zusammenfassung --; Fazit --; Dank --; Anhang --; Auswahl der Gewaltereignisse und Methode der Quantifizierung --; Liste der wichtigsten Gewaltakte --; Anmerkung zur geschlechtergerechten Sprache --; Anmerkung zur Transliteration, Orts- und Datumsangaben --; Abbildungsverzeichnis --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Ortsregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - In den Jahren 1880 bis 1914 suchten radikalisierte politische Gruppierungen weltweit mit Anschlägen und Attentaten öffentliche Aufmerksamkeit auf ihre Anliegen zu lenken. Ihre Gewaltakte lösten globale Reaktionen aus: Sowohl die Medien als auch die Politik bis hin zu politischen Aktivistinnen und Aktivisten rezipierten die Nachrichten über die Gewalt, äußerten ihren Abscheu oder ihre Bewunderung. Die Arbeit erzählt die Globalgeschichte des Terrorismus ausgehend vom Russischen Reich und damit von einem Staat, der um 1900 zum Dreh- und Angelpunkt globaler Debatten über Ursachen, Konsequenzen und Legitimität terroristischer Gewaltformen wurde. Bis heute gilt das Russische Reich als Ursprungsland des modernen Terrorismus. Global war das erste Zeitalter des Terrorismus vor allem in der medialen Vermittlung und im Bewusstsein der Zeitgenoss:innen. Politische Gewalt löste staatliche und mediale Reaktionen aus, die weit über den Horizont der Erwartungen der Attentäterinnen und Attentäter hinausreichten. Die Debatten im Anschluss an die Gewaltakte verweisen damit auf tiefe innergesellschaftliche und internationale Konflikte in den letzten Jahrzehnten vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die preisgekrönte Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltforschung, zur internationalen und globalen Geschichte sowie zur Geschichte transnationaler medialer und emotionaler Vernetzungen; The first global age of terrorism began with the murder of Tsar Alexander II on March 1, 1881. This prize-winning book describes this period by looking at state and media reactions to the most spectacular assassinations. At the center of its analysis is a state that was affected by political violence like no other, the Russian Empire, revealing connections with Western Europe, the US, Japan, and China UR - https://doi.org/10.1515/9783111454795 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111454795 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111454795/original ER -