TY - BOOK AU - Worms,Katharina TI - Anmerckungen – Die Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783111509747 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Barock KW - Daniel Casper von Lohenstein KW - Selbstkommentar KW - Trauerspiel KW - Baroque KW - self-commentary KW - tragedy N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorbemerkung --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Die Form der Anmerkungen --; 3 Die Funktionen der Anmerkungen --; 4 Fazit und Ausblick --; 5 Literaturverzeichnis --; 6 Anhang --; Namenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Gegenstand der Untersuchung sind die umfangreichen Anmerkungsapparate des barocken Dichters Daniel Casper von Lohenstein (1635–1638) zu seinen Trauerspielen. Zentrale These der Studie ist, dass in den ‚Anmerckungen‘ ein interpretatorisches Potenzial liegt, das erst durch konsequentes Ausdeuten der intertextuellen Beziehungen zwischen Anmerkungs- und Dramentext ein umfassendes Verständnis von Lohensteins Trauerspielen möglich macht. Neben einer ausführlichen Funktionstypologie der ‚Anmerckungen‘ bietet die Arbeit eine Deutung ihrer Form mit Hilfe dreier Konzepte (‚Bibliothek‘, ‚Hypertext‘ und ‚Kommentar‘), die die Untersuchung in rezente Forschungsdiskurse einbettet. Vorausgegangen ist der Arbeit eine quantitative Erhebung der Anmerkungen, deren Ergebnisse teils als Anhang dem Buch beigegeben sind, teils in die Argumentation eingebunden werden. Anhand exemplarischer Szenenanalysen wird eine Deutung der Trauerspiele von den Anmerkungen her unternommen und wesentliche Fragestellungen der Lohenstein-Forschung diskutiert. Die Studie ist komparatistisch ausgerichtet und an der Schnittstelle zwischen Deutscher und Klassischer Philologie angesiedelt. Der gewählte methodische Zugriff auf die Anmerkungen erlaubt neue Perspektiven auf die Arbeitsweise eines frühneuzeitlichen Gelehrten und Dichters sowie auf die Deutung von Lohensteins Trauerspielen insgesamt; This study deals with the phenomenon of Early Modern encyclopedic annotation apparatuses on Baroque tragedy and inquires into their function. The objects of study are the historical dramas Cleopatra (1661/1680), Agrippina (1665), Epicharis (1665), and Sophonisbe (1680) by Daniel Casper von Lohenstein. This volume is the first to appreciate the "Annotations" as an integral component of von Lohenstein’s dramas UR - https://doi.org/10.1515/9783111510552 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111510552 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111510552/original ER -