TY - BOOK AU - Bartel,Horst AU - Berthold,Lothar AU - Bleiber,Helmut AU - Brendler,Gerhard AU - Cistozvonov,A.N. AU - Entner,Heinz AU - Graffunder,Siegfried AU - Gutsche,Willibald AU - Gärtner,Hannelore AU - Harnisch,Hartmut AU - Heitz,Gerhard AU - Heun,W. AU - Hillerbrand,Hans J. AU - Hinckel,Oskar AU - Hoffmann,Peter AU - Holzschuh,W. AU - Hroch,Miroslav AU - Jonov,Michail AU - Kinner,Klaus AU - Kolesnyk,Alexander AU - Kossok,Manfred AU - Küttler,Wolfgang AU - Laube,Adolf AU - Looß,Sigrid AU - Mühlpfordt,Günter AU - Nikolov,Jordan AU - Noack,Karl-Heinz AU - Reich,Heinz AU - Schildt,Joachim AU - Schilfert,Gerhard AU - Schiller,Klaus J. AU - Schmidt,Walter AU - Schnitter,Helmut AU - Schreyer-Kochmann,Brigitta AU - Smirin,M.M. AU - Steinmetz,Max AU - Ullmann,Ernst AU - Ullmann,Helga AU - Vogler,Günter AU - Wernicke,Kurt AU - Zeuske,Max AU - Zimmermann,Fritz TI - Der deutsche Bauernkrieg 1524/25: Geschichte, Traditionen, Lehren T2 - Akademie der Wissenschaften der DDR. Schriften des Zentralinstituts für Geschichte SN - 9783112707883 PY - 1977///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Abkürzungsverzeichnis --; I. Der deutsche Bauernkrieg - Höhepunkt der frühbürgerlichen Revolution am Beginn des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus --; 1. Der geschichtliche Platz des deutschen Bauernkrieges --; 2. Die europäischen Bauern im Kampf um Land und Freiheit (14. und 15. Jh.) --; 3. Bemerkungen zum Zusammenhang von Frühkapitalismus und frühbürgerlicher Revolution --; 4. Fortschrittliche Ideen der Volksreformation --; 5. Idee und Wirklichkeit bei der Durchsetzung der Volksreformation Thomas Müntzers in Mühlhausen (Februar bis April 1525) --; 6. Zu den Grundelementen der Weltanschauung Thomas Müntzers --; 7. Zum Verhältnis von religiösen und sozialen Elementen in der volksreformatorischen Lehre Thomas Müntzers --; 8. Thomas Müntzer und die Balkanvölker --; 9. Die Auswirkungen des deutschen Bauernkrieges in Böhmen --; 10. Schlösserartikel und weltlicher Bann im deutschen Bauernkrieg --; 11. Reformation und Bauernkrieg --; 12. Bürger im Bauernkrieg — Stimmen und Stimmungen 1524/25 --; 13. Katholische Polemik zur Haltung Luthers im Bauernkrieg --; 14. Staatstheoretisches Denken und Wollen in HansHergots Flugschrift „Von der newen Wandlung eynes Christlichen Lebens" --; 15. Die bäuerlichen Kriegsordnungen --; 16. Zur Leistung des Humanismus in der Vorbereitung der frühbürgerlichen Revolution --; 17. Zu einigen Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache zur Zeit der frühbürgerlichen Revolution --; 18. Bauernkrieg — Bildersturm — bildende Kunst --; II. Bäuerliche Klassenkämpfe und antifeudale Bewegungen im Obergang vom Feudalismus zum Kapitalismus --; 1. Bäuerliche Klassenkämpfe im Spätfeudalismus --; 2. Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Rußland und die Epoche der russischen Bauernkriege als Forschungsproblem --; 3. Der Aufstand in Bulgarien am Ende des 16. Jahrhunderts im Vergleich mit dem Bauernkrieg in Deutschland --; 4. Die Leveller und die ländlichen Volksbewegungen in der englischen bürgerlichen Revolution --; 5. Agrarfrage und bürgerlicher Revolutionszyklus in Spanien --; 6. Grundzüge und Spezifik der Agrargeschichte Lateinamerikas im 19. Jahrhundert --; 7. Der bäuerliche Klassenkampf als Stimulus für Reformdenken und Reformtätigkeit in Ostelbien --; 8. Bäuerliche Klassenkämpfe in der Mark Brandenburg und im Gebiet der Stifter Magdeburg und Halberstadt im 16. u. 17. Jh. Einige vergleichende Aspekte --; 9. Zum Klasseninhalt der antifeudalen Volksbewegungen während des 18. Jh. am Beispiel des Kohrener Landes --; 10. Zum Anteil der Landarbeiter an den Bewegungen der Dorfbevölkerung in der deutschen Revolution 1848/49 --; III. Die Arbeiterbewegung und das revolutionäre Vermächtnis der Bauernkriegskämpfer --; 1. Die Arbeiterbewegung bewahrt und erfüllt das revolutionäre Vermächtnis der Bauernkriegskämpfer --; 2. Kommunisten, Arbeiterklasse und Bauern in der Revolution von 1848/49. Zur Stellung von Marx und Engels zur Bauernfrage --; 3. Der deutsche Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung der deutschen Sozialdemokratie (1871-1914) --; 4. Gedanken zum Bauernkriegszyklus der Käthe Kollwitz --; 5. 1525 und 1905. Lenin über die Stellung revolutionärer Bauernbewegungen im bürgerlichen Revolutionszyklus --; 6. Ernst Thälmanns Beschäftigung mit dem Bauernkrieg --; 7. Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland im Geschichtsbild der KFD in den Jahren der revolutionären Nachkriegskrise --; 8. Über den Leninschen Genossenschaftsplan --; 9. Die Vertiefung der Bündnisbeziehungen zwischen der führenden Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern beim Übergang zu industriemäßiger Produktion --; 10. Das Thema des deutschen Bauernkrieges in der bildenden Kunst der DDR --; 11. Die Grundzüge des jahrhundertelangen Kampfes der sorbischen Bauern und ihre nationale und soziale Befreiung in der DDR --; 12. Zur Kontinuität der Agrarpolitik der SED --; 13. Die Haltung der Sozialdemokratie der BRD zur Bauernfrage --; Personenregister --; Ortsregister --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112707890 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112707890 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112707890/original ER -