TY - BOOK AU - Bartsch,Erwin AU - Biedermann,Georg AU - Böhm,Michael AU - Dwars,Jens-F. AU - Elm,Ludwig AU - Erck,Alfred AU - Franz,Dietrich-E. AU - Hamm,Heinz AU - Irmscher,Johannes AU - John,Erhard AU - Kahle,Werner AU - Kuderowicz,Zbigniew AU - Lange,Erhard AU - Lindner,Hans-Rainer AU - Metzler,Helmut AU - Müller,Eberhard AU - Poszler,Gyòrgy AU - Pracht,Erwin AU - Schmidt,Ingeborg AU - Sobotka,Milan AU - Stahl,Jürgen AU - Tewsadse,Guram AU - Tomberg,Friedrich AU - Vieweg,Klaus AU - Wangenheim,Inge V. AU - Wegner,Michael ED - Friedrich-Schiller-Universität Jena TI - Philosophie und Kunst: Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik T2 - Collegium philosophicum Jenense : Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena SN - 9783112719749 PY - 1987///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - PHILOSOPHY / Aesthetics KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Kultur und Kunst im Denken der deutschen Klassik --; Voraussetzungen der Entstehung des ästhetischen Kunst-Begriffs --; Alexander Gottlieb Baumgartens • • Begründung einer philosophischen Ästhetik --; Hamann und die Folgen --; Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes --; Die Wandlungen in der Kunstphilosophie Schellings --; Altorientalische Welt und symbolische Kunstform im Spiegel von Hegels Weltgeschichtsphilosophie und Ästhetik --; Zum Begriff der Menschlichkeit bei Johannes R. Becher, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach --; „Ästhetische Anthropologie — anthropologische Ästhetik" --; Goethe und Claude-Henri de Saint-Simon --; Zur Entwicklung von Realismusauffassung und Realismusbegriff im Gedankenaustausch Schillers und Goethes --; Ideal und Utopie --; Das Theater als politische Anstalt betrachtet --; Über das Zusammenwirken von Kunst und Wissenschaft --; Anmerkungen zu Untersuchungen über die Musikentwicklung der Zeit der literarischen Klassik --; Das Problem des Stils in der Sicht der deutschen Klassik --; Die gesellschaftliche Funktion der Altertumswissenschaft bei Friedrich August Wolf und August Boeckh --; Zu Karl Philipp Moritz' Kunstprogrammatik --; Der Symbolismus der Romantik und die symbolische Logik — mehr als nur ein Vergleich --; Einbildungskraft und Dichtung bei J. B. Schad --; Die deutsche Ästhetik der Klassikepoche und die polnische „Philosophie der Tat" --; Naturwissenschaft und Poesie — Stiefschwestern oder Zwillinge? --; Adam Müller (1779-1829) und die frühe konservative Kulturauffassung --; Faust oder Zarathustra --; Romantheorie im Disput: Georg Lukäcs und Michail Bachtin --; Autorenverzeichnis --; Namenverzeichnis; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112719756 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112719756 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112719756/original ER -