TY - BOOK AU - Busch,Werner TI - Leben im Exil: Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte SN - 9783422802537 PY - 2024///] CY - Mnchen, Berlin PB - Deutscher Kunstverlag (DKV) KW - Biografie KW - Emigration KW - Exil KW - Francisco de Goya KW - Geschichte der Kunstgeschichte KW - Ivan Nagel KW - Max J. Friedländer KW - Max Liebermann KW - Rembrandt KW - Warburg Institut KW - emigration, exile, history of art history N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Bildnachweise --; Vorwort --; Voraussetzung: Herkunft aus Prag --; Orientierung: Das Warburg Institute in London --; Leopold Ettlinger (1913–1989) --; Max J. Friedländer (1867–1958) --; Fred Licht (1928–2018) --; Johannes Dobai (1929–1985) --; Ivan Nagel (1931–2012) --; Hugo Oelze (1892–1967) --; Karl Erich Haus (Charles Maison) --; Edmund Schilling (1888–1974) --; Nikolaus Pevsner (1902–1983) – Schlussbemerkung; restricted access; Issued also in print N2 - Ein Buch, geschrieben auf der Basis persönlicher Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte, die fast ausschließlich jüdischer Herkunft waren. Neben der Emigrationsgeschichte steht der Umgang mit Kunst im Zentrum. Es kommt zu Treffen mit Universitätslehrern und Museumskuratoren, mit Sammlern und Händlern. Mit Erfolgreichen, aber auch mit jenen, die an den Verhältnissen scheiterten und dennoch versuchten, eine Form der Existenz zu finden. Voraussetzung für dieses Buch war das eigene Geburtsdatum und der Geburtsort: Prag 1944. Was ließ sich über die Zeit der deutschen Besetzung sagen und welche Konsequenzen hatten die Umstände für die eigene Familienexistenz. Der zweite Anlass war die Erarbeitung der Dissertation am Warburg Institute in London, dem deutschen kunsthistorischen Emigranteninstitut, 1970/71. Blick ins Buch Emigrationserfahrungen Geschichte der europäischen Kunstgeschichte Lebenserinnerungen; This book is based on personal encounters with emigrants from the history of art, almost all of them Jewish. In addition to the history of emigration, it focuses on the handling of art. Meetings have taken place with university teachers and museum curators, with collectors and dealers; with the successful, and with those who did not succeed because of the circumstances but still sought some form of existence. The first prerequisite for this book was her own place and date of birth: Prague in 1944. What could be said about the German occupation, and what consequences did the situation have for the life of the writer’s own family? The second was preparation for her dissertation at the Warburg Institute in London, the German art history institute for emigrants, in 1970/71. Look inside Experiences of emigration History of European art Memoirs UR - https://doi.org/10.1515/9783422802568 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783422802568 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783422802568/original ER -