TY - BOOK AU - Faßhauer,Tobias ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - »Hands Across the Sea« - John Philip Sousa und der musikalische Amerikanismus in Kontinentaleuropa T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783837664607 AV - ML410.S688 F37 2024 U1 - 785/.092 23/eng/20240402 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Music KW - Europe KW - American influences KW - DLC KW - 20th century KW - History and criticism KW - United States KW - 20. Jahrhundert KW - Amerika KW - Amerikanismus KW - Belle Époque KW - Blasmusik KW - Europa KW - John Philip Sousa KW - Klang KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtransfer KW - Marsch KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Populäre Musik KW - Tanzmusik KW - USA KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - 20th Century KW - America KW - Americanism KW - Belle époque KW - Brass Music KW - Cultural History KW - Dance Music KW - March KW - Musicology KW - Popular Music KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; Editorische Vorbemerkungen --; Einleitung --; ERSTER TEIL John Philip Sousa in Europa --; 1. »They had never heard such music before«: Die Tournee von 1900 --; 2. »Amerika siegt in der alten Welt«: Die Tournee von 1903 --; 3. »Souza, le grand Souza !« --; 4. Die Sousa Band --; 5. Solisten und Solistinnen --; ZWEITER TEIL Sousas Tournee-Repertoires und ihr Echo --; 1. Programmgestaltung und -dramaturgie --; 2. Das Kernrepertoire: Sousas »Descriptive Music« --; 3. Musik aus Oper und Sinfonik --; 4. Sousas Märsche --; 5. Cakewalk und Plantation Song --; DRITTER TEIL Die Musik des Amerikanismus --; 1. »An idiom peculiar to America« --; 2. Groteskpose und Konzision. Max Chops Ästhetik des musikalischen Amerikanismus --; 3. Amerikanismus – Modernismus – Sousaismus --; Anhang --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access N2 - Der Dirigent und Komponist John Philip Sousa (1854-1932) war eine Ikone der amerikanischen Massenkultur um 1900. Seine Märsche und die internationalen Tourneen seines zivilen Blasorchesters machten ihn zu einem der bekanntesten Musiker seiner Zeit. Tobias Faßhauer zeichnet erstmals Sousas kontinentaleuropäische Konzertreisen nach, um seine Rolle im frühen Transfer amerikanischer populärer Musik nach Europa aufzudecken. Eingebettet in den Kontext der Debatte über Amerikanismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts entsteht so ein luzides Bild von der Rezeption und dem Einfluss Sousas auf die europäische Musik UR - https://doi.org/10.1515/9783839464601?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839464601 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464601/original ER -