TY - BOOK AU - Brune,Jonas AU - Charle,Christophe AU - Delon,Michel AU - Doetsch,Hermann AU - Ellerbrock,Karl Philipp AU - Full,Bettina AU - Granger,Catherine AU - Grau,Donatien AU - Hahn,Kurt AU - Jany,Christian AU - Millet,Olivier AU - Stiegler,Bernd AU - Westerwelle,Karin TI - Die Verwandlung von Paris: Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire T2 - Lettre SN - 9783837665413 U1 - 840 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Frankreich KW - Französische Literatur KW - Kunst KW - Lebenswelt KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Moderne KW - Paris KW - Romanistik KW - Stadt KW - Urban Studies KW - LITERARY CRITICISM / European / French KW - bisacsh KW - Art KW - City KW - France KW - French Literature KW - Lifeworld KW - Literary Studies KW - Literature KW - Modernity KW - Romance Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Zur historisch-politischen Situation Baudelaires --; Im Blendwerk der Moderne --; Baudelaire et Paris « capitales » des XIXe siècles --; Le musée Baudelaire --; Bildformen, Kunstkritik und Medien --; Baudelaire et la peinture officielle du Second Empire --; Les poèmes-emblèmes dans Les Fleurs du Mal --; »Le Voyage« --; Baudelaire und Nadar --; Am Rande der Sichtbarkeit: Nacktheit, Ausschweifung, Verbrechen --; « L’infini de la jouissance » de Sade à Baudelaire --; »La très chère était nue« --; Im Zwielicht --; Ohne Transzendenz. Stationen der Rezeption Baudelaires --; L’individu et l’espace --; »Abgesehen von der letzten Strophe war er im Recht.« --; Die gefräßige Stadt --; Anhang --; Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes; restricted access N2 - Für Leben und Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire (1821-1867) spielt Paris, das mit den baulichen Veränderungen unter Napoleon III. und Haussmann zur Metropole wird, eine zentrale Rolle. Baudelaire entwirft Denkbilder städtischer Moderne, wenn er etwa die Anschauung der Menge in eine bedrohliche Meereskulisse verwandelt. Das Ich, vorgestellt im Gefährt des Schiffes, droht unterzugehen. Die Beiträge des Bandes stellen Baudelaires Analyse zeitgenössischer Lebenswelt neu vor. Dabei finden rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf sein Werk ebenso Berücksichtigung wie die grundsätzliche und aktuelle Frage, welche Rolle dichterische, besonders lyrische Sprache für die Ausbildung von kritischem Bewusstsein und differenziertem Sprachvermögen spielt UR - https://doi.org/10.1515/9783839465417 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839465417 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465417/original ER -