TY - BOOK AU - Arnold,Florian AU - Bareither,Christoph AU - Bernhardt,Johannes C. AU - Capurro,Rafael AU - Feige,Daniel Martin AU - Gehring,Petra AU - Gramelsberger,Gabriele AU - Gredel,Eva AU - Gül Erdogan,Julia AU - Höltgen,Stefan AU - Krämer,Sybille AU - Meyer,Roland AU - Misselhorn,Catrin AU - Müller-Mall,Sabine AU - Nassehi,Armin AU - Noller,Jörg AU - Orwat,Carsten AU - Poljanšek,Tom AU - Reinhardt,Karoline AU - Roschy,Rebekka AU - Rosengrün,Sebastian AU - Schröter,Christian AU - Schröter,Jens AU - Schubbach,Arno AU - Schürmann,Eva AU - Seidlmayer,Eva AU - Staab,Philipp AU - Sternagel,Jörg AU - Volbers,Jörg AU - Wachter,Christian AU - Weber-Guskar,Eva AU - Åkervall,Lisa TI - Digitalität von A bis Z T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783837667653 AV - T58.5 U1 - 004 23/eng/20241014 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Digital communications KW - Dictionaries KW - German KW - Information technology KW - Digitale Medien KW - Digitalisierung KW - Kultur KW - Medien KW - Medienphilosophie KW - Mediensoziologie KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Philosophie KW - Wissenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Culture KW - Digitalization KW - Media Philosophy KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Media KW - Philosophy KW - Science KW - Sociology of Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Algorithmus --; Anthropologie --; Ästhetik --; Bilder --; Computerarchäologie --; Computerspiele --; Daten --; Digitale Geisteswissenschaften --; Emotion --; Ethik --; Fiktion --; Geist --; Geschichte --; Hacken --; Hypertext --; Information --; Kapitalismus --; Künstliche Intelligenz --; Kultur --; Leben --; Maschinelles Lernen --; Materie --; Netzwerk --; Ontologie --; Politik --; Quanten --; Raum --; Recht --; Risiko --; Simulation --; Sozialität --; Technizität --; Transhumanismus --; Überwachung --; Vertrauen --; Virtualität --; Visualität --; Wissen --; Xeno --; YOLO --; Zukunft --; Biographische Notizen --; Index; restricted access N2 - Von A wie Algorithmus bis Z wie Zukunft: Die Beiträge einschlägiger Wissenschaftler*innen erschließen eine große Vielfalt von Facetten der Digitalisierung. Sie bieten neben einer kompakten Einführung des jeweiligen Begriffs einen Überblick über zentrale Debatten und Gegenstandsbereiche sowie eine Auswahlbibliographie für die weiterführende Lektüre. Damit eignet sich dieses ABC nicht nur für ein akademisches Publikum, sondern stellt für alle am Thema Interessierten ein verlässliches Kompendium zur Theorie und Geschichte der Digitalisierung dar UR - https://doi.org/10.1515/9783839467657 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839467657 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467657/original ER -