TY - BOOK AU - Behr,Hamida TI - Friedenspädagogik und religiöse Vielfalt: Bildungsprozesse deutscher und jordanischer Studierender T2 - Pädagogik SN - 9783837667998 U1 - 303.6/6 23//eng/20240412eng PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Peace KW - Study and teaching KW - Religious pluralism KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Biografie KW - Deutschland KW - Friedenspädagogik KW - Hochschule KW - Islam KW - Jordanien KW - Konflikt KW - Othering KW - Pädagogik KW - Religionspädagogik KW - Religionssoziologie KW - Religionsunterricht KW - Schule KW - Seminar KW - Studierende KW - Studium KW - Theaterpädagogik KW - Universität KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Biography KW - Conflict KW - Courses KW - Education KW - Educational Research KW - Germany KW - Jordan KW - Peace Education KW - Pedagogy KW - Religious Education KW - School KW - Sociology of Religion KW - Students KW - Theatre Pedagogy KW - University N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorab --; Danksagung --; 1 Einleitung --; 2 Friedenspädagogische Theorie und ihr Potential für die Ermöglichung, Unterstützung und Rekonstruktion von Bildungsprozessen im Rahmen interreligiöser Hochschulbildung --; 3 Bedeutung, Planung und Umsetzung des Hochschulseminars Spirals of Dialogue in Jordan --; 4 Empirische Rekonstruktion studentischer Bildungsprozesse im Rahmen des Seminars Spirals of Dialogue in Jordan --; 5 Friedenspädagogische Arbeit mit religiöser Vielfalt --; 6 Schlussbemerkungen und Ausblick --; 7 Literaturverzeichnis --; 8 Abbildungsverzeichnis --; 9 Anhang: Transkripte der inszenierten Geschichten; restricted access N2 - Lerngruppen in Schulen und Hochschulen sind heute religiös sowie weltanschaulich divers - und Lernende von unterschiedlichen Diskriminierungen betroffen. Hamida Behr widmet sich marginalisierten Personen und konzipiert einen religionspädagogischen Ansatz, der Bildungsprozesse für alle ermöglicht. Auf Basis friedenspädagogischer Überlegungen nutzt sie Methoden aus der Theaterpädagogik, um in einem beispielhaften Seminar mit deutschen und jordanischen Studierenden konflikthafte biografische Erfahrungen wie abwertende Narrative und Othering zu überwinden. Anhand neu formulierter didaktischer Prinzipien können Pädagog*innen wiederum positive Veränderungen bewirken. So entsteht ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung einer problemorientierten Religionspädagogik, die der Diversität unserer Gesellschaft und ihrer Ungleichheitsstrukturen Rechnung trägt UR - https://doi.org/10.1515/9783839467992?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839467992 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467992/original ER -