TY - BOOK AU - Hölscher,Stefan ED - FONTE-Stiftung TI - Von der Sinnlichkeit des Menschen: Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst T2 - Postcolonial Studies SN - 9783837669213 AV - B2973 U1 - 146/.3 23/eng/20240402 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Anthropozän KW - Dekolonialismus KW - Kolonialismus KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts KW - Politische Philosophie KW - Postkoloniale Philosophie KW - Postkolonialismus KW - Sinnlichkeit KW - Subjektivismus KW - Subjektivität KW - Theater KW - Theaterwissenschaft KW - Zeitgenössische Kunst KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Art History of the 21st Century KW - Art KW - Colonialism KW - Contemporary Art KW - Cultural Studies KW - Decolonial Practice KW - Political Philosophy KW - Post-colonial Philosopghy KW - Postcolonialism KW - Sensuality KW - Subjectivity KW - Theatre Studies KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Dedication --; Einleitung: Warum heute wieder Feuerbach? --; 1. Mit Feuerbach im postkolonialen Anthropozän --; Erste Szene des Menschen. Rugilė Barzdžiukaitės, Vaiva Grainytės und Lina Lapelytės Sun & Sea (2017) --; 2. Feuerbachs Kritik der weißen Subjektform bei Descartes, im Christentum und bei Hegel --; Einleitung --; 2.1 Descartes und das solipsistische Bewusstsein des Kolonialismus --; 2.2 Homo homini Deus est: Menschliche Subjektivität zwischen Poly- und Monotheismus --; 2.3 Feuerbachs Abwendung von Hegel --; 2.4 Hegel auf Haiti: Herren, Knechte und andere sinnliche Verhältnisse --; Zweite Szene des Menschen. Grada Kilombas Illusions Vol. I, Narcissus and Echo (2016) --; 3. Gesellschaftliche Verhältnisse: Feuerbach, Marx, Engels und Foucault --; Einleitung --; 3.1 Der Mensch als Subjektivierungsweise --; 3.2 Subjektivität, Geist und Sinnlichkeit --; Dritte Szene des Menschen. Monira Al Qadiris Behind the Sun (2013) --; 4. Marx, Engels und der Mensch als Gattungswesen --; Einleitung --; 4.1 Von der ursprünglichen Akkumulation zur Einhegung sinnlicher Verhältnisse mit Federici --; 4.2 Das gekappte Verhältnis zu anderem und anderen im Kapitalozän --; Vierte Szene des Menschen. Daniel Kötters und Jochen Beckers Chinafrika.mobile (2017) --; 5. Feuerbachs Anthropologie zwischen Kant und Foucault --; Einleitung --; 5.1 Foucaults empirisch-transzendentale Dublette und der weiße Mensch --; 5.2 Die moderne Wissensordnung und das koloniale Erbe Europas --; Fünfte Szene des Menschen. Abou Bakar Sidibés Les Sauteurs. Those Who Jump (2016) --; 6. Spivak, Derrida, Foucaults europäischer Mensch und der Kolonialismus --; Einleitung --; 6.1 Der Mensch als Abfall: Die Plebs im Werk von Foucault --; 6.2 Derridas Enden des Menschen --; Sechste Szene des Menschen. Anta Helena Reckes Mittelreich (2017) --; Ausblick: Die Sinnlichkeit des Menschen --; Quellenverzeichnis --; Monografien und Sammelbände --; Aufsätze, Artikel, Vorlesungen und Gespräche --; Filme --; Internetquellen --; Abbildungsverzeichnis --; Danksagungen; restricted access N2 - Feuerbachs Sinnlichkeit des Menschen stellt eine Abkehr vom gewaltsamen Subjektivismus Europas dar, der sich kolonialgeschichtlich durchgesetzt hat und auf den auch die aktuelle Klimakrise zurückgeht. Vor diesem Hintergrund bringt Stefan Hölscher Feuerbachs Kritik am Christentum sowie an der modernen Subjektphilosophie mit dekolonialen Ansätzen ins Gespräch und macht diese für ein Nachdenken über Gegenwartskunst im postkolonialen Anthropozän produktiv. In den besprochenen Werken spiegeln sich Feuerbachs Plädoyers für Pluralität und Alterität - eine theoretische Bereicherung aktueller Gegenwartskritik, die über die Theaterwissenschaft hinausgeht und bis in die postkoloniale Philosophie reicht UR - https://doi.org/10.1515/9783839469217?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839469217 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469217/original ER -