TY - BOOK AU - Ekardt,Felix AU - Ganser,Alexandra AU - Grunwald,Armin AU - Gärtner,Judith AU - Hirschfeld,Uwe AU - Kumlehn,Martina AU - Miko-Schefzig,Katharina AU - Paul,Heike AU - Pfadenhauer,Michaela AU - Schnettler,Bernt AU - Schölderle,Thomas AU - Stoellger,Philipp AU - Wagner-Egelhaaf,Martina AU - Wodianka,Stephanie TI - Zukunftsnarrative: Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839470824 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Corona KW - Cultural Studies KW - Deutungsmacht KW - Eschatologie KW - Film KW - KI KW - Klima KW - Krise KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Narrativ KW - Pandemie KW - Sprache KW - Utopie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Ai KW - Climate KW - Crisis KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Eschatology KW - Language KW - Literature KW - Narrative KW - Pandemic KW - Power of Interpretation KW - Sociology of Culture KW - Utopia N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Zukunftsnarrative --; Zukunftsnarrative in der Gegenwartsliteratur --; Die Deutungsmacht des Sentimentalen in Zukunftsnarrativen --; Astrofuturismus: Utopien der Mobilität --; Literarische Klimanarrative und der Kampf gegen die Klimakatastrophe --; Deutungsmacht und Narrative im Klima und Umweltdiskurs --; »Travels of ideas« als Basis zukünftiger gesellschaftlicher Bruchlinien --; Deutungsmacht Künstliche Intelligenz --; Zukunftswissen zwischen Prophetie und Prognose --; Zukunft der Utopie --; Fromme Wünsche oder: Wie dürfen wir hoffen? --; Autor/-innennotiz; restricted access N2 - Haben wir (noch) eine (offene) Zukunft? Diese Frage drängt sich angesichts komplexer Krisen wie Pandemien, Klimawandel und Kriegen wieder verstärkt auf. Die Beiträger*innen gehen von der These aus, dass Erzählmuster, die Zukünfte entwerfen, unsere Erwartungen zwischen Sorge und Zuversicht machtvoll prägen. Sie gehen verschiedenen Zukunftsnarrativen nach: in Gegenwartsliteratur(en), im Film, in Coronadebatten, in der Klimapolitik, im Kontext von KI, in Formen der Zukunftsprophetie, in Utopien und in eschatologischen Traditionen. Dabei wird das menschliche Potential, kreativ die Zukunft im Medium der Sprache zu konstruieren und damit Wirkmacht in der Gegenwart zu entfalten, eindrücklich sichtbar UR - https://doi.org/10.1515/9783839470824 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839470824 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470824/original ER -