TY - BOOK AU - Faust-Scalisi,Mario AU - Hansen,Christin AU - Hartmann,Tina AU - Köstner,Elena AU - Lauggas,Meike AU - Lentz,Christina AU - Li,Xin AU - Lieberknecht,Agnes AU - Rudolf,Veronika AU - Schollmeyer,Patrick AU - Unterstab,Anna AU - Wolter,Heike ED - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. TI - Patrix: Patriarchale Systematik und ihre Verdinglichung T2 - Gender Studies SN - 9783839471319 AV - GN479.6 U1 - 306.85/8 23/eng/20240809 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Patriarchy KW - Power (Social sciences) KW - Diskriminierung KW - Gender Studies KW - Geschichte KW - Geschlecht KW - Hierarchie KW - Kultur KW - Kunst KW - Macht KW - Objekt KW - Patriarchat KW - Patrix KW - Soziale Ungleichheit KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Art KW - Culture KW - Discrimination KW - Gender KW - History KW - Object KW - Patriarchal KW - Power KW - Social Inequality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort und Dank --; Die Patrix und die Dinge --; Patrix in historischer Dimension --; Ordnung und Unordnung --; Aphrodite a tergo --; Das Patriarchat der Übersetzung --; Das Patriarchat der Stimme --; Frauen in Aktion --; Patrix heute --; Intersektionelle Perspektiven auf das Patriarchat --; Das patriarchale Schulbuch? – Historische Inhalte in der Grundschule --; Heteropatriarchy vs. Queer Awareness --; Schreckensbilder des Patriarchats --; »Der Ton unter uns« revisited --; Wissenschaftlerin performen lernen? --; Die Komplizenschaft von Design in intersektionalen Diskriminierungsprozessen --; Anhang --; Zu den Autor*innen; restricted access N2 - Leben in der »Patrix«: In der patriarchalen Matrix bestimmt das Männliche die Welt. Indem es sich zur alleinigen Norm erhebt, blendet es alle nicht der (cis) männlichen Norm entsprechenden Menschen aus. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit diesem Konzept auseinander, liefern eine systemische Rückbindung in historischer Tiefe und diskutieren die Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in intersektionaler Perspektive. Die Verflechtungen der Machtstrukturen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die unterschiedlichen Dimensionen der Diskriminierung. Ausgehend von Rebekka Endlers »Das Patriarchat der Dinge« vertiefen und erweitern die interdisziplinären Forschungsbeiträge dessen zentrale Thesen UR - https://doi.org/10.1515/9783839471319?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839471319 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471319/original ER -