TY - BOOK AU - Röttel,Ronald ED - Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften TI - Verpackungen der Literatur: Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960 T2 - Literatur - Medien - Ästhetik SN - 9783839471395 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Books KW - Format KW - Paper KW - Printing KW - 20. Jahrhundert KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Buch KW - Buchumschlag KW - Design KW - Deutschland KW - Gestaltung KW - Konsum KW - Layout KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Pop Art KW - Popkultur KW - Typografie KW - Zeitschrift KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - 20th Century KW - Aesthetics KW - Book KW - Consumption KW - Germany KW - Literary Studies KW - Literature KW - Magazin KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Popular Culture KW - Shaping KW - Typographie N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung: Typografie-Experimente im Szene-Format --; 2. Poptypografie, Layoutoberflächen, Literaturformate --; 3. Fluchtlinien der typografischen Oberfläche --; 4. Typografische Oberflächenästhetik: ›Pop‹ und Zeitschriften --; 5. Buchformate im ›Pop‹-Layout: Strategien der Übersetzung --; 6. Reprisen der Oberflächenästhetik im Buch- und Zeitschriftenformat --; 7. Fazit: Verpackungen, Oberflächen, Negative Dialektik? --; Literatur --; Abbildungsverzeichnis --; Dank; restricted access N2 - »[L]auter schönes Layout!« - Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts - und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik UR - https://doi.org/10.1515/9783839471395?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839471395 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471395/original ER -