TY - BOOK AU - Wörffel,Linus TI - Mythomane Werner Herzog: Werk - Wirkung - Wechselspiele T2 - Film SN - 9783839472507 U1 - 791.43023 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Deutschland KW - Film KW - Klaus Kinski KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Medienwissenschaft KW - Mythos KW - Nachkriegszeit KW - Weltkino KW - Werner Herzog KW - Wirkungsgeschichte KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Germany KW - History of Impact KW - Media Studies KW - Myth KW - Post-war KW - World Cinema N1 - Frontmatter --; Inhalt --; VORBEMERKUNGEN: “LET THEM BATTLE OUT THERE…” --; 1. (DREH-)ARBEIT AM MYTHOS: EINLEITUNG --; 1.1 THEMENSTELLUNG --; 1.2 ZIEL DER UNTERSUCHUNG UND THEMATISCHE ABGRENZUNG --; 1.3 ZUM AUFBAU DES FORSCHUNGSTEXTES --; 2. THEORIEN UND KONTEXTE --; 2.1 MYTHOS: VERSUCH EINER ANNÄHERUNG --; 2.2 ROLAND BARTHES: MYTHOS ALS DEFORMIERENDE AUSSAGE --; 2.3 HANS BLUMENBERG: MYTHOS ALS EINE LEISTUNGSFORM DES LOGOS --; 2.4 MEDIUM UND MYTHOS --; 2.5 MYTHOS ALS ÄSTHETISCHE STRUKTUR --; 2.6 FILM ALS PLURIMEDIALE HERAUSFORDERUNG --; 2.7 DAS VERHÄLTNIS VON KINO UND MYTHOS --; 2.8 HERZOG UND MYTHOS – GESCHICHTE UND STAND DER FORSCHUNG --; 2.9 REFLEXION DES METHODISCHEN ZUGANGS --; 3. MYTHOMANE WERNER HERZOG --; 3.1 „EINE ART MYTHOS“... --; 3.2 BLASPHEMISCHE FREVLER WIDER DIE WELTORDNUNG --; 3.3 DIE ANTHROPOLOGISCH-ETHNOGRAFISCHE PERSPEKTIVE --; 3.4 DEMIURGENTUM UND MENSCHENESSENZ --; 3.5 DER NEUE HERODOT --; 3.6 DAS ÄSTHETISCHE GESCHÄFT DER SELBSTDARSTELLUNG --; 3.7 DIE PROMETHEUS-KONFIGURATION --; 3.8 DIE FREIHEIT DES PLAUDERNS --; 3.9 RESÜMEE: AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN BEDEUTSAMKEIT --; 4. ANTINOMIEN, DIALEKTIKEN, HYBRIDISIERUNG --; 4.1 DER EMPHATISCHE VERZICHT AUF WIDERSPRUCHSFREIHEIT --; 4.2 AUTEUR UND MEDIUM, FAKT UND FIKTION --; 4.3 ORIGINALITÄT, APPROPRIATION, REPETITION --; 4.4 NARRATIVE BEWEGLICHKEIT --; 4.5 ESCHATOLOGIEN --; 4.6 PSEUDO-DUALISMEN --; 4.7 SELBSTDISTANZIERUNG --; 4.8 HERZOGS UNSCHÄRFERELATION --; 4.9 RESÜMEE: EKSTASE STATT EXEGESE --; 5. ANEIGNUNGS- UND TRANSFORMATIONSPROZESSE --; Einleitung --; 5.1 DIE DEUTSCHE FRAGE --; 5.2 RIVALITÄT ZWEIER GESAMTKUNSTWERKER --; 5.3 BERGÜBERFAHRT --; 5.4 METAREFERENZ #WERNERHERZOG --; 6. SCHLUSSBETRACHTUNG --; 6.1 CONCLUSIO: DER AUTEUR IST DIE BOTSCHAFT --; 6.2 AUSBLICK: EIN NEUER MYTHENDISKURS? --; 7. KOMMENTIERTES WERKVERZEICHNIS --; 7.1 REGIEARBEITEN --; 7.2 FILMROLLEN* --; 7.3 SPRECHROLLEN* --; 7.4 AUFTRITTE: ER SELBST (AUSWAHL) --; 7.5 SCHRIFTEN HERZOGS --; 8. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --; 8.1 THEMENKOMPLEX WERNER HERZOG --; 8.2 THEMENKOMPLEX MYTHOS --; 8.3 MEDIEN- / KULTURWISSENSCHAFTLICH RELEVANTE LEKTÜREN --; 8.4 THEMA NEUER DEUTSCHER FILM --; 8.5 THEMA KLAUS KINSKI --; 8.6 THEMA FILM ALLGEMEIN --; 8.7 SONSTIGE QUELLEN; restricted access N2 - Werner Herzog zählt zu den wenigen Exporterfolgen nachkriegsdeutscher Kulturproduktion. Werk und Wirken dieser Ausnahmegestalt des Weltkinos auf den Begriff zu bringen, bleibt indes eine anhaltende Herausforderung. Linus Wörffel nimmt sie an und begegnet dem mythenaffinen Nullpunktästhetiker Herzog mit wirkungsgeschichtlicher Kontextualisierung. Dabei zeigt er, wie sehr Herzog im unablässigen Ausloten von Grenzbereichen zwischen Fakt und Fiktion die Rezeption seines Schaffens stets mitzudenken gesucht hat. Ein kommentiertes Werkverzeichnis rundet die Untersuchung ab, die als bislang umfassendste deutschsprachige Aufarbeitung des Herzog'schen Schaffens der letzten 60 Jahre gelten dürfte UR - https://doi.org/10.1515/9783839472507?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839472507 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839472507/original ER -