TY - BOOK AU - Endreva,Maria TI - Arbeitswelten im 21. Jahrhundert: Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur T2 - Gegenwartsliteratur : TRSGELI SN - 9783839473962 U1 - 830 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arbeit KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Arbeitslosigkeit KW - Büro KW - Deutschland KW - Gegenwartsliteratur KW - Germanistik KW - Gesellschaft KW - Kapitalismus KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Neoliberalismus KW - New Work KW - Roboter KW - Roman KW - Sinn KW - Vereinsamung KW - Überforderung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Capitalism KW - Contemporary Literature KW - German Literature KW - Germany KW - Literary Studies KW - Literature KW - Loneliness KW - Neoliberalism KW - Novel KW - Office KW - Overload KW - Sense KW - Society KW - Sociology of Work and Industry KW - Unemployment KW - Work N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; I. Einleitung --; II. Vergangene Narrative und Zukunftsvisionen der Arbeit --; III. Facetten der Arbeitswelt in der Kontrollgesellschaft --; IV. Exkurs: Formen des Widerstands. Selbstverwirklichung ohne Arbeit --; V. Transhumanismus und Arbeit --; VI. Schluss --; Verwendete Literatur --; Primärliteratur --; Sekundärliteratur; restricted access N2 - Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft UR - https://doi.org/10.1515/9783839473962 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839473962 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839473962/original ER -