TY - BOOK AU - Rose,Sebastian TI - Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839474013 AV - ML1070 U1 - 786.6/6 23/eng/20240719 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Player piano KW - Apparatur KW - Deutschland KW - Instrument KW - Kulturgeschichte KW - Kunstspielklavier KW - Mechanik KW - Mediengeschichte KW - Musik KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Notenrolle KW - Pedal KW - Reproduktionsklavier KW - Welte-Mignon KW - Wirtschaft KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Art Piano KW - Cultural History KW - Economy KW - Germany KW - Media History KW - Music History KW - Music Roll KW - Music KW - Musicology KW - Player Piano N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Bestandsaufnahme --; 3 Der Diskurs der Jahre 1905–1908 --; 4 Kontexte --; 5 Fazit --; Literaturverzeichnis --; Anhang; restricted access N2 - Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben UR - https://doi.org/10.1515/9783839474013?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839474013 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474013/original ER -