TY - BOOK AU - Tek,Tarkan TI - Die Entkolonialisierung Tunesiens: Über die langfristigen Auswirkungen des Arabischen Frühlings T2 - Postcolonial Studies SN - 9783839474631 AV - DT266.94 U1 - 961.105/3 23/eng/20240819 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Decolonization KW - Tunisia KW - Arabischer Frühling KW - Cultural Studies KW - Film KW - Globalisierung KW - Kulturelle Dekolonisation KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Politik KW - Postkolonialismus KW - Revolution KW - Tunesien KW - Zeitgeschichte KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Arab Spring KW - Civil Society KW - Contemporary History KW - Cultural Decolonisation KW - Cultural History KW - Globalization KW - Politics KW - Postcolonialism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Theoretischer Rahmen --; 3. Methoden --; Empirischer Teil --; 4. Historischer Rückblick --; 5. Zur Gegenwart der Revolution --; 6. Filmanalyse --; 7. Fazit --; 8. Literatur --; Anhang: ExpertInnen-Interviews; restricted access N2 - Die tunesische Revolution 2011 wurde über die Grenzen der Nation hinaus zum Vorbild für soziale Bewegungen in anderen Ländern. Sie erlangte internationale Bedeutung und veränderte die Geschichte der Region nachhaltig - doch konnte sie auch die unvollständige Dekolonisierung Tunesiens vorantreiben? Tarkan Tek beschäftigt sich mit den Konsequenzen der revolutionären Prozesse des Arabischen Frühlings. Aus postkolonialer Perspektive ermöglicht er einen Blick auf die in der Forschung oft vernachlässigten Langzeitfolgen großer sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Umbrüche, die andauernde, frühere Entwicklungen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können UR - https://doi.org/10.1515/9783839474631?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839474631 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474631/original ER -