TY - BOOK AU - Eckert,Karin TI - Frauen in West-Uganda: Lebenswelten und Werte zwischen »Tradition« und »Moderne« aus postkolonialer Perspektive T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839475812 PY - 2024///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Bildung KW - Ethnologie KW - Frau KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlecht KW - Globalisierung KW - Kultur KW - Moderne KW - Postkolonialismus Afrika KW - Postkolonialismus KW - Religion KW - Tradition KW - Werte KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - Culture KW - Education KW - Ethnology KW - Globalization KW - Modernity KW - Postcolonialism KW - Values KW - Woman N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Danksagung --; Glossar --; Weitere Sonderzeichen --; 1. Einleitung --; 2. Theoretischer Rahmen --; 2.1 Postkoloniale Perspektiven --; 2.2 Der Forschungsprozess --; 2.3 ›Tradition‹ --; 2.4 ›Moderne‹ --; 2.5 Werte --; 2.6 Das Konzept der Individualisierung --; 2.7 Querschnittsthemen --; 2.8 Zentrale Kategorien im afrikanischen Kontext --; 2.9 Fazit des zweiten Kapitels --; 3. Der Regionale Kontext: Das Königreich Toro in Uganda --; Einleitung --; 3.1 Die politisch-historische Entwicklung Ugandas --; 4. Methodische Einbettung --; 4.1 Das Konzept der Lebenswelt --; 4.2 Methodologie und Methode --; 5. Fallstudien – empirischer Teil --; 5.1 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Mariam --; 5.2 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Janet --; 5.3 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Alice --; 6. Resümee --; 6.1 Ergebnisse der Untersuchung --; 6.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede --; 6.3 Das Leben zwischen ›Tradition‹ und ›Moderne‹? --; 6.4 Gesellschaftspolitische Situation in Bezug gesetzt zur biographischen Entwicklung --; 6.5 Reflexion zum Forschungsansatz --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Das Wissen über Afrika ist in Deutschland rudimentär und eher negativ besetzt. Die rekonstruierten Lebensgeschichten von Frauen in West-Uganda zeichnen ein anderes Bild: Karin Eckert beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen von Frauen, die ihr Handeln zwischen »Tradition« und »Moderne« selbst beeinflussen. Dabei stützt sie sich auf Interviews, die im Abstand von 15 Jahren geführt wurden, und analysiert sie aus der postkolonialen Perspektive der afrikanischen Moderne. Insbesondere Bildung und Religion erweisen sich in den Lebenswelten der Frauen als zentrale Elemente, die neue Handlungsräume in einer postmodernen, individualisierten (Einwanderungs-)Gesellschaft eröffnen UR - https://doi.org/10.1515/9783839475812 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839475812 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839475812/original ER -