Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001 / hrsg. von Helmut Glück.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (143 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110175417
  • 9783110202045
Subject(s): DDC classification:
  • 430.071 22
LOC classification:
  • PF3066 .V65 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Deutsch-italienische Vokabulare des 15. -- Jahrhunderts: Inhalte, Strukturen, Zielgruppen -- Lateinisch-deutsch-tschechische Vokabulare für -- Habsburger Regenten im 15. Jahrhundert -- Fremdsprachen in der Adelserziehung des 17. -- Jahrhunderts: Die Sprachbücher von Juan Angel de Sumarán -- Matthias Kramer als Deutschlehrer -- Bestseller in der frühen Neuzeit. Die verschiedenen -- Ausgaben des Gesprächsbüchleins von Ondřej Klatovský (1540) -- Zum Dialog im tschechisch-deutschen Gesprächsbuch -- von Ondřej Klatovský -- Fremdsprachen in der Schule. Die Lehrbuchtradition -- des Sebald Heyden -- Deutsch-tschechische Lehrbuchtraditionen in den -- böhmischen Ländern von 1740 bis 1918 -- Wann wurde Deutsch eine Fremdsprache? Die Anfänge -- des Deutschunterrichts in Dänemark. -- Mittelalterliche Zeugnisse für den Erwerb des -- Deutschen als Fremdsprache -- Backmatter
Summary: Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.Summary: Emphasis on the subject of "German as a foreign language" has increased in formal schooling in recent years. Today, linguists are not the only ones to regard research on second-language acquisition as one of the most promising fields of inquiry in the discipline. However, the history and tradition of this subject area are still largely unexplored. The great importance of learning German goes back to early medieval times. Regular teacher's manuals have existed since the 15th century, with German language instruction in schools and textbooks for learners of German dating from the 16th century. This volume of readings address the questions of whether, to what extent, and in what ways vernacular German was taught and learned in the Middle Ages and the early modern period.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110202045

Frontmatter -- Inhalt -- Deutsch-italienische Vokabulare des 15. -- Jahrhunderts: Inhalte, Strukturen, Zielgruppen -- Lateinisch-deutsch-tschechische Vokabulare für -- Habsburger Regenten im 15. Jahrhundert -- Fremdsprachen in der Adelserziehung des 17. -- Jahrhunderts: Die Sprachbücher von Juan Angel de Sumarán -- Matthias Kramer als Deutschlehrer -- Bestseller in der frühen Neuzeit. Die verschiedenen -- Ausgaben des Gesprächsbüchleins von Ondřej Klatovský (1540) -- Zum Dialog im tschechisch-deutschen Gesprächsbuch -- von Ondřej Klatovský -- Fremdsprachen in der Schule. Die Lehrbuchtradition -- des Sebald Heyden -- Deutsch-tschechische Lehrbuchtraditionen in den -- böhmischen Ländern von 1740 bis 1918 -- Wann wurde Deutsch eine Fremdsprache? Die Anfänge -- des Deutschunterrichts in Dänemark. -- Mittelalterliche Zeugnisse für den Erwerb des -- Deutschen als Fremdsprache -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.

Emphasis on the subject of "German as a foreign language" has increased in formal schooling in recent years. Today, linguists are not the only ones to regard research on second-language acquisition as one of the most promising fields of inquiry in the discipline. However, the history and tradition of this subject area are still largely unexplored. The great importance of learning German goes back to early medieval times. Regular teacher's manuals have existed since the 15th century, with German language instruction in schools and textbooks for learners of German dating from the 16th century. This volume of readings address the questions of whether, to what extent, and in what ways vernacular German was taught and learned in the Middle Ages and the early modern period.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)