Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vertragstypen in Europa : Historische Entwicklung und europäische Perspektiven / hrsg. von Francisco Javier Andrés Santos, Christian Baldus, Helge Dedek.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum GemeinschaftsprivatrechtPublisher: Munich : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, [2011]Copyright date: 2011Description: 1 online resource (353 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783866539532
Subject(s): DDC classification:
  • 346.4022 23
LOC classification:
  • KJC1720 .V47 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Preface -- Prólogo -- Einleitung -- Der Vertrag – Eine Begriff sbildung -- Realverträge: das mutuum -- Die Abgrenzung der aus locatio conductio resultierenden Klagen von anderen Aktionen -- Classification of contracts: A view from a common lawyer -- Zwischen Formstrenge und Inhaltsfreiheit – Stipulation und Privatautonomie bei Friedrich Carl von Savigny -- Konturen des Werkrechts im Sächsischen BGB, dem Entwurf für ein einheitliches Schuldrecht und dem schweizerischen Obligationenrecht von 1883 -- Vertragstypenbildung im polnischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Generalklausel von Art. 750 KC -- Der Vertragstyp des UN-Kaufrechts -- „Güter und Dienstleistungen“ – Vertragstypenbildung durch den EuGH -- Index
Summary: Summary: Der Typus ist jedem Juristen vertraut - oft gefälliger und handhabbarer als der Begriff, erleichtert er die Argumentation. Just darin liegt auch die Problematik dieser Figur. Sind typologische Einordnungen belastbar, wenn es auf Subsumption und Rechtssicherheit ankommt? Der hier vorgelegte Sammelband, erwachsen aus dem Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung und ergänzt um internationale Gastbeiträge, konzentriert sich auf den Typus als vertragsrechtliche Idee. Woher stammt sie geschichtlich? Welche Erfahrungen haben europäische Kodifikationen mit ihr gemacht? Warum steht das common law ihr - jedenfalls der klassischen Selbsteinschätzung nach - skeptisch gegenüber? Gibt es Vertragstypenbildung im Europarecht und im Einheitsrecht? Findet das Privatrecht der Europäischen Union sinnvolle Modelle der Typenbildung in den Traditionen Europas? Francisco Javier Andrés Santos unterrichtet an der Universidad de Valladolid, Christian Baldus an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Trento, Helge Dedek an der McGill University in Montreal.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783866539532

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Preface -- Prólogo -- Einleitung -- Der Vertrag – Eine Begriff sbildung -- Realverträge: das mutuum -- Die Abgrenzung der aus locatio conductio resultierenden Klagen von anderen Aktionen -- Classification of contracts: A view from a common lawyer -- Zwischen Formstrenge und Inhaltsfreiheit – Stipulation und Privatautonomie bei Friedrich Carl von Savigny -- Konturen des Werkrechts im Sächsischen BGB, dem Entwurf für ein einheitliches Schuldrecht und dem schweizerischen Obligationenrecht von 1883 -- Vertragstypenbildung im polnischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Generalklausel von Art. 750 KC -- Der Vertragstyp des UN-Kaufrechts -- „Güter und Dienstleistungen“ – Vertragstypenbildung durch den EuGH -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Typus ist jedem Juristen vertraut - oft gefälliger und handhabbarer als der Begriff, erleichtert er die Argumentation. Just darin liegt auch die Problematik dieser Figur. Sind typologische Einordnungen belastbar, wenn es auf Subsumption und Rechtssicherheit ankommt? Der hier vorgelegte Sammelband, erwachsen aus dem Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung und ergänzt um internationale Gastbeiträge, konzentriert sich auf den Typus als vertragsrechtliche Idee. Woher stammt sie geschichtlich? Welche Erfahrungen haben europäische Kodifikationen mit ihr gemacht? Warum steht das common law ihr - jedenfalls der klassischen Selbsteinschätzung nach - skeptisch gegenüber? Gibt es Vertragstypenbildung im Europarecht und im Einheitsrecht? Findet das Privatrecht der Europäischen Union sinnvolle Modelle der Typenbildung in den Traditionen Europas? Francisco Javier Andrés Santos unterrichtet an der Universidad de Valladolid, Christian Baldus an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Trento, Helge Dedek an der McGill University in Montreal.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)