Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad : Eine Wohnung mit Optionen / hrsg. von Verena von Beckerath, Barbara Schönig.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (336 p.) : 200 farb. und s/w AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868597059
  • 9783868597981
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Einleitung -- Prolog -- Zwischen Wohlfühlwohnen und Wohnungskampf: Ein Essay über Wohnungsfragen und Wohnungsforschung im transdisziplinären Raum -- Die Wohnung als Ausstellung: Von gebauten und produzierten Räumen -- Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Ein Modell für das Wohnen in der Zukunft in Weimar -- Einführung in das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt -- Die Asbachsiedlung in Weimar: Eine Kurzvorstellung -- Das Wohnsiedlungsprojekt am Asbach: Stadtbauhistorische und wohnungspolitische Einordnung -- Projektphase 1: Die Lehre in der Wohnung – Planerische und entwerferische Perspektiven auf das Wohnen -- Ein experimentelles Planungs- und Entwurfsprojekt -- Die Arbeiten der Studierenden -- Von den Arbeiten der Studierenden zu drei Varianten für Umbau, Vergabe und Nutzung der Wohnung -- Projektphase 2: Der Umbau und die Vergabe der Wohnung – Vom experimentellen Lehrprojekt zum bewohnten Ort -- Gespräch mit Verena von Beckerath und Barbara Schönig -- Das Modell einer Wohnung mit Optionen -- Umbau der Wohnung -- Vergabe der Wohnung -- Projektphase 3: Das Leben in der Wohnung – Flexibilisierung und Vergemeinschaftung des Wohnens -- Flexibilisierung und Vergemeinschaftung des Wohnens: Wissenschaftliche Begleitforschung zur Aneignung der Wohnung mit Optionen -- Perspektiven -- Das Langzeit-Wohnexperiment: Über die Anfänge von #3ZKDB und die Frage nach dem Warum -- #3ZKDB: Annäherung an ein immobilienwirtschaftliches Fazit aus Sicht des beteiligten kommunalen Wohnungsunternehmens -- Aneignung und angemessene Anverwandlung -- Raum und Licht -- Was wünscht sich eigentlich die Hausgemeinschaft? -- Wohnung mit Optionen: Ein neuer solidarischer Lernort -- Soziale und bauliche Transformation im Einklang -- Epilog -- Türen, Schränke und so weiter: Versuch eines Fazits -- Prozess – Raum – Diskurs: Ertrag und Erkenntnis von Wohnungsforschung im transdisziplinären Raum -- Abbildungen -- Autor*innen -- Dank
Summary: Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad formuliert und verhandelt Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leer stehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren, in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen, aber grundlegenden Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Formen des Wohnens, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Die neuen Bewohner*innen wurden im Rahmen eines Konzeptverfahrens gefunden und zwei Jahre lang bei der Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet. Das insgesamt fünf Jahre laufende Projekt (2017–2021) entstand als Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thüringer Aufbaubank und des kommunalen Wohnungsunternehmens Weimarer Wohnstätte GmbH unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.Summary: The inter- and transdisciplinary research project Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad used a vacant home to formulate and consider questions about the future of housing. The residence, a listed building ensemble in Weimar dating from the 1920s, initially served as a work, discussion, and exhibition space for students of architecture and urbanism. A small number of significant interventions transformed it into a space that enabled not just alternative dwelling options, but also neighborhood-focused activities. The new residents were selected through a concept proposal process, and the researchers analyzed their usage of the dwelling over the course of two years. Lasting five years in total (2017–2021), the project began as a cooperation between the Bauhaus-Universitat Weimar, the Thuringer Aufbaubank funding and development agency, and the Weimarer Wohnstatte municipal housing company under the aegis of the Thuringian Ministry for Infrastructure and Agriculture.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868597981

Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Einleitung -- Prolog -- Zwischen Wohlfühlwohnen und Wohnungskampf: Ein Essay über Wohnungsfragen und Wohnungsforschung im transdisziplinären Raum -- Die Wohnung als Ausstellung: Von gebauten und produzierten Räumen -- Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Ein Modell für das Wohnen in der Zukunft in Weimar -- Einführung in das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt -- Die Asbachsiedlung in Weimar: Eine Kurzvorstellung -- Das Wohnsiedlungsprojekt am Asbach: Stadtbauhistorische und wohnungspolitische Einordnung -- Projektphase 1: Die Lehre in der Wohnung – Planerische und entwerferische Perspektiven auf das Wohnen -- Ein experimentelles Planungs- und Entwurfsprojekt -- Die Arbeiten der Studierenden -- Von den Arbeiten der Studierenden zu drei Varianten für Umbau, Vergabe und Nutzung der Wohnung -- Projektphase 2: Der Umbau und die Vergabe der Wohnung – Vom experimentellen Lehrprojekt zum bewohnten Ort -- Gespräch mit Verena von Beckerath und Barbara Schönig -- Das Modell einer Wohnung mit Optionen -- Umbau der Wohnung -- Vergabe der Wohnung -- Projektphase 3: Das Leben in der Wohnung – Flexibilisierung und Vergemeinschaftung des Wohnens -- Flexibilisierung und Vergemeinschaftung des Wohnens: Wissenschaftliche Begleitforschung zur Aneignung der Wohnung mit Optionen -- Perspektiven -- Das Langzeit-Wohnexperiment: Über die Anfänge von #3ZKDB und die Frage nach dem Warum -- #3ZKDB: Annäherung an ein immobilienwirtschaftliches Fazit aus Sicht des beteiligten kommunalen Wohnungsunternehmens -- Aneignung und angemessene Anverwandlung -- Raum und Licht -- Was wünscht sich eigentlich die Hausgemeinschaft? -- Wohnung mit Optionen: Ein neuer solidarischer Lernort -- Soziale und bauliche Transformation im Einklang -- Epilog -- Türen, Schränke und so weiter: Versuch eines Fazits -- Prozess – Raum – Diskurs: Ertrag und Erkenntnis von Wohnungsforschung im transdisziplinären Raum -- Abbildungen -- Autor*innen -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad formuliert und verhandelt Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leer stehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren, in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen, aber grundlegenden Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Formen des Wohnens, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Die neuen Bewohner*innen wurden im Rahmen eines Konzeptverfahrens gefunden und zwei Jahre lang bei der Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet. Das insgesamt fünf Jahre laufende Projekt (2017–2021) entstand als Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thüringer Aufbaubank und des kommunalen Wohnungsunternehmens Weimarer Wohnstätte GmbH unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.

The inter- and transdisciplinary research project Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad used a vacant home to formulate and consider questions about the future of housing. The residence, a listed building ensemble in Weimar dating from the 1920s, initially served as a work, discussion, and exhibition space for students of architecture and urbanism. A small number of significant interventions transformed it into a space that enabled not just alternative dwelling options, but also neighborhood-focused activities. The new residents were selected through a concept proposal process, and the researchers analyzed their usage of the dwelling over the course of two years. Lasting five years in total (2017–2021), the project began as a cooperation between the Bauhaus-Universitat Weimar, the Thuringer Aufbaubank funding and development agency, and the Weimarer Wohnstatte municipal housing company under the aegis of the Thuringian Ministry for Infrastructure and Agriculture.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)