Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit. Band 2, Soziale Gruppen und Identitätspraktiken / hrsg. von Frank Rexroth, Ludger Grenzmann, Udo Friedrich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 41/2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 285 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110576481
  • 9783110576658
  • 9783110578805
Subject(s): DDC classification:
  • 302.3
LOC classification:
  • D16.9 .G445 2016
  • BF697 .G473 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Vergangenheitsbilder in der Konstruktion von Gruppenidentitäten -- Dynastische Identitäten durch Genealogie -- Gelehrte und Geschichte -- Kollektive Identitäten in spätmittelalterlichen Häresien -- HAVE ROMA Identitätsentwürfe und Antikenkonzepte in Rom und Venedig -- Die Dichtergruppe der Pléiade zwischen Mythos und Wirklichkeit -- Teil 2: Soziale Großgruppen, ihre Identitätspraktiken und Vergangenheitsbilder -- Erinnerung als Kategorie der Kunstgeschichte -- Beiträge des Rechts zur Ausbildung einer ‚deutschen‘ Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuze -- Juljus Cêsar und die dûtisken lant Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung von «Kaiserchronik» und «Prosakaiserchronik») -- Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento Vom «Liber pontificalis» zu Platinas «Liber de vita Christi ac omnium pontificum» -- Territorialisierung und Ethnisierung der Eidgenossenschaft in der Historiographie des 15. und 16. Jahrhunderts -- Personen- und Ortsregister
Summary: Die Beiträge dieses Bandes sind der Frage gewidmet, welche Rolle verschiedene literarische Formen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zur Konstruktion, Bewahrung und Modifikation von Gruppenidentitäten spielen können. Das bedeutet, dass der Identitätsbegriff, der den Beiträgen dieses Bandes zu Grunde liegt, auf flexible Praktiken zielt, nicht aber auf Essentialismen einer überzeitlich gedachten Gruppenexistenz. Denn dass es auf der Ebene historischer Denkformen, Repräsentationen, ja ganzer kultureller Imaginarien geschichtsmächtig wirksame Vorstellungen von Zugehörigkeit und Alterität gibt, ist unbestritten. Wie aber werden diese Vorstellungen konstituiert? Auf welcher gedanklichen Grundlage basierten sie, und mit welchen gestalterischen Mitteln wurden sie in die Tat umgesetzt? Erörtert werden diese Fragen anhand von Texten und Bildern des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.Summary: How important are various forms of literary engagement with the past to the construction of identities? To answer this question, the authors assembled here examine the strategies of presentation employed by social communities to create identity during the transition from the Middle Ages to modernity in the written and pictorial presentations of "their" past.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110578805

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Vergangenheitsbilder in der Konstruktion von Gruppenidentitäten -- Dynastische Identitäten durch Genealogie -- Gelehrte und Geschichte -- Kollektive Identitäten in spätmittelalterlichen Häresien -- HAVE ROMA Identitätsentwürfe und Antikenkonzepte in Rom und Venedig -- Die Dichtergruppe der Pléiade zwischen Mythos und Wirklichkeit -- Teil 2: Soziale Großgruppen, ihre Identitätspraktiken und Vergangenheitsbilder -- Erinnerung als Kategorie der Kunstgeschichte -- Beiträge des Rechts zur Ausbildung einer ‚deutschen‘ Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuze -- Juljus Cêsar und die dûtisken lant Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung von «Kaiserchronik» und «Prosakaiserchronik») -- Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento Vom «Liber pontificalis» zu Platinas «Liber de vita Christi ac omnium pontificum» -- Territorialisierung und Ethnisierung der Eidgenossenschaft in der Historiographie des 15. und 16. Jahrhunderts -- Personen- und Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge dieses Bandes sind der Frage gewidmet, welche Rolle verschiedene literarische Formen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zur Konstruktion, Bewahrung und Modifikation von Gruppenidentitäten spielen können. Das bedeutet, dass der Identitätsbegriff, der den Beiträgen dieses Bandes zu Grunde liegt, auf flexible Praktiken zielt, nicht aber auf Essentialismen einer überzeitlich gedachten Gruppenexistenz. Denn dass es auf der Ebene historischer Denkformen, Repräsentationen, ja ganzer kultureller Imaginarien geschichtsmächtig wirksame Vorstellungen von Zugehörigkeit und Alterität gibt, ist unbestritten. Wie aber werden diese Vorstellungen konstituiert? Auf welcher gedanklichen Grundlage basierten sie, und mit welchen gestalterischen Mitteln wurden sie in die Tat umgesetzt? Erörtert werden diese Fragen anhand von Texten und Bildern des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.

How important are various forms of literary engagement with the past to the construction of identities? To answer this question, the authors assembled here examine the strategies of presentation employed by social communities to create identity during the transition from the Middle Ages to modernity in the written and pictorial presentations of "their" past.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)