Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskurse - Körper - Artefakte : Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung / hrsg. von Dagmar Freist.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praktiken der Subjektivierung ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (408 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837625523
  • 9783839425527
Subject(s): DDC classification:
  • 306.09 23
LOC classification:
  • HN13
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Diskurse – Körper – Artefakte -- Diskurse -- Zwischen Identitätsbildung und Selbstinszenierung -- Umkämpfte Erzählungen -- „Noch bleibt mir ein Augenblick Zeit um mich mit Euch zu unterhalten.“ -- Die relationale Gesellschaft -- Beyond the Sea -- Szenen der Subjektivierung -- Körper -- Die Puppenkinder der Margaretha Kahlen -- „… daß mein leib mein seye.“ -- „In Gelb!“ -- Artefakte -- Überlegungen zu einer Nationaltracht -- Was macht ein(en) Hausmann? -- Wie frühneuzeitliche Gesellschaften in Mode kamen -- „Zu Notdurfft der Schreiberey.“ -- „Ich schicke Dir etwas Fremdes und nicht Vertrautes.“ -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Ausgehend von der These, dass die gesellschaftliche Dynamik der frühen Moderne weder strukturalistisch noch handlungstheoretisch ausreichend erklärbar ist, beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band mit Praktiken der Selbstbildung - etwa als jüdischer Offizier, als Jungunternehmer, als Arzt, als kinderlose Frau, als Weltreisende oder als Konvertit. Sie fragen danach, wie sich Menschen im praktischen Zusammenspiel von Diskursen, Körpern und Artefakten entwarfen, sozial/räumlich verorteten und anerkannt wurden, und zeigen auf, wie kulturelle Deutungsschemata im Vollzug sozialer Praktiken aktualisiert wurden. Die so entstehenden Spannungen, die praxistheoretisch unzureichend als Nichtpassungen beschrieben worden sind, werden als fruchtbare Reibungen analysiert, die Reflexivität und Kritik ermöglichen und gesellschaftlichen Wandel hervorbringen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839425527

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Diskurse – Körper – Artefakte -- Diskurse -- Zwischen Identitätsbildung und Selbstinszenierung -- Umkämpfte Erzählungen -- „Noch bleibt mir ein Augenblick Zeit um mich mit Euch zu unterhalten.“ -- Die relationale Gesellschaft -- Beyond the Sea -- Szenen der Subjektivierung -- Körper -- Die Puppenkinder der Margaretha Kahlen -- „… daß mein leib mein seye.“ -- „In Gelb!“ -- Artefakte -- Überlegungen zu einer Nationaltracht -- Was macht ein(en) Hausmann? -- Wie frühneuzeitliche Gesellschaften in Mode kamen -- „Zu Notdurfft der Schreiberey.“ -- „Ich schicke Dir etwas Fremdes und nicht Vertrautes.“ -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ausgehend von der These, dass die gesellschaftliche Dynamik der frühen Moderne weder strukturalistisch noch handlungstheoretisch ausreichend erklärbar ist, beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band mit Praktiken der Selbstbildung - etwa als jüdischer Offizier, als Jungunternehmer, als Arzt, als kinderlose Frau, als Weltreisende oder als Konvertit. Sie fragen danach, wie sich Menschen im praktischen Zusammenspiel von Diskursen, Körpern und Artefakten entwarfen, sozial/räumlich verorteten und anerkannt wurden, und zeigen auf, wie kulturelle Deutungsschemata im Vollzug sozialer Praktiken aktualisiert wurden. Die so entstehenden Spannungen, die praxistheoretisch unzureichend als Nichtpassungen beschrieben worden sind, werden als fruchtbare Reibungen analysiert, die Reflexivität und Kritik ermöglichen und gesellschaftlichen Wandel hervorbringen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)