Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gegenständliche Poetiken des Haares / hrsg. von Elena Casanova, Lilli Hölzlhammer, Helen Moll.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 296 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110776409
  • 9783110776560
  • 9783110776461
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Haar als Ausdrucksmedium -- 1 Delilah Speaks Hairily: Re-Reading Samson and Delilah, Dreadlocks and the Feminine Today -- 2 Trichotillotechne: Das Paradox schmerzhafter Kunst und die Ästhetik ausgerissener Haare in immersiven Performances von SIGNA -- 3 Review of the exhibition “Hair: Untold Stories”, Horniman Museum & Gardens, and Interview with Curators Emma Tarlo and Sarah Byrne -- 4 Rigid curls and furry spoons: Hair as a contact zone in Meret Oppenheim’s work -- Haar & Weiblichkeit -- 5 Yi Lei – Schwarzes Haar: Einführung, Kontext und Analyse -- 6 Multisensory Hair Therapy: Exploring Intermediality and Materiality in Trey Anthony’s ‘da Kink in my hair -- 7 Scham, Haar, Poetik. Widerständliche statt gegen-ständlicher Poetik des Haars (Feminismus, Psychoanalyse, Literatur) -- 8 Scham und Haare. Zur Verflochtenheit zweier Motivstränge bei Paul Celan und Elfriede Jelinek -- 9 Curls Dark as Rainclouds: Hair in the NālāyiraDivyaPrabandham -- Haar & Literatur -- 10 Tonsorial Time (is Money), or: High Modernism, Industrial Capitalism, and Hairdressing -- 11 Contradictions of Vitality: Vivid White Hair in Zola’s L’Argent -- 12 Giving the Gift of a Lock of Hair in Elizabeth Barrett Browning’s “I never gave a lock of hair away” and “The soul’s Rialto hath its merchandise” -- 13 Vom (Ab-)Schneiden eines alten Zopfes – Haar-Spaltereien in Rodenbachs Bruges-la-Morte -- 14 „Aber der Bart hatte unrecht“. Theodor Fontanes Männlichkeits- und Produktivitätsimagologien im Zeichen des Bartes -- 15 Die Haare messen das Leben. Haare zwischen Widerstand und Prekarität in Herta Müllers Roman Herztier
Summary: Haar zeichnet sich durch seine widerspenstige Materialität aus, die konventionelle Dichotomien von Passivität und Aktivität aufhebt. Kopf- und Körperbehaarung figurieren als diskursiv überladener Ort poetologischer Reflexion, narrativer Komposition und literarischer Experimente. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Körperästhetik, Plot und narrativer Synthese durch säuberlich ‚frisierte‘ Diskursformationen, erzählerische Verstrickungen und die poetologische Qualität als literarischer Störfaktor. Haar wird zum Ort gewalttätiger narrativer Schnitte, lyrischer Exzesse und dramatischer Verknotungen. Als tote Materie, deren eigentümliche Vitalität über das Fleisch hinausreicht, bedroht es die Integrität von Körper und Text durch seine inhärente Negativität und Widerstandsfähigkeit: als abgefallener menschlicher Detritus, als gespenstischen Präsenz, als unheimliche Handlungsmacht. Beiträge aus Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft eröffnen in diesem Band neue Perspektiven auf Poetik, Praktiken und Funktionen von Haaren. Literatur, Performancekunst, Theaterpraktiken, politisch-ökonomischen und psychoanalytischen Diskurse, Geschlechter- und Identitätsdiskussionen zeigen die intersektionalen und transdiskursiven Fähigkeit von Haaren.Summary: Hair is the subject of much social controversy, but also the object of multiple forms of exploitation: It is resistant, yet always threatened in this potentiality – hair is precarious materiality. The volume make inquiries into poetics, practices, and functions of hair in literature and other media. Of interest are the poetological use of hair’s surplus materiality and hair as an operator in discourses of resistance.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110776461

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Haar als Ausdrucksmedium -- 1 Delilah Speaks Hairily: Re-Reading Samson and Delilah, Dreadlocks and the Feminine Today -- 2 Trichotillotechne: Das Paradox schmerzhafter Kunst und die Ästhetik ausgerissener Haare in immersiven Performances von SIGNA -- 3 Review of the exhibition “Hair: Untold Stories”, Horniman Museum & Gardens, and Interview with Curators Emma Tarlo and Sarah Byrne -- 4 Rigid curls and furry spoons: Hair as a contact zone in Meret Oppenheim’s work -- Haar & Weiblichkeit -- 5 Yi Lei – Schwarzes Haar: Einführung, Kontext und Analyse -- 6 Multisensory Hair Therapy: Exploring Intermediality and Materiality in Trey Anthony’s ‘da Kink in my hair -- 7 Scham, Haar, Poetik. Widerständliche statt gegen-ständlicher Poetik des Haars (Feminismus, Psychoanalyse, Literatur) -- 8 Scham und Haare. Zur Verflochtenheit zweier Motivstränge bei Paul Celan und Elfriede Jelinek -- 9 Curls Dark as Rainclouds: Hair in the NālāyiraDivyaPrabandham -- Haar & Literatur -- 10 Tonsorial Time (is Money), or: High Modernism, Industrial Capitalism, and Hairdressing -- 11 Contradictions of Vitality: Vivid White Hair in Zola’s L’Argent -- 12 Giving the Gift of a Lock of Hair in Elizabeth Barrett Browning’s “I never gave a lock of hair away” and “The soul’s Rialto hath its merchandise” -- 13 Vom (Ab-)Schneiden eines alten Zopfes – Haar-Spaltereien in Rodenbachs Bruges-la-Morte -- 14 „Aber der Bart hatte unrecht“. Theodor Fontanes Männlichkeits- und Produktivitätsimagologien im Zeichen des Bartes -- 15 Die Haare messen das Leben. Haare zwischen Widerstand und Prekarität in Herta Müllers Roman Herztier

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Haar zeichnet sich durch seine widerspenstige Materialität aus, die konventionelle Dichotomien von Passivität und Aktivität aufhebt. Kopf- und Körperbehaarung figurieren als diskursiv überladener Ort poetologischer Reflexion, narrativer Komposition und literarischer Experimente. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Körperästhetik, Plot und narrativer Synthese durch säuberlich ‚frisierte‘ Diskursformationen, erzählerische Verstrickungen und die poetologische Qualität als literarischer Störfaktor. Haar wird zum Ort gewalttätiger narrativer Schnitte, lyrischer Exzesse und dramatischer Verknotungen. Als tote Materie, deren eigentümliche Vitalität über das Fleisch hinausreicht, bedroht es die Integrität von Körper und Text durch seine inhärente Negativität und Widerstandsfähigkeit: als abgefallener menschlicher Detritus, als gespenstischen Präsenz, als unheimliche Handlungsmacht. Beiträge aus Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft eröffnen in diesem Band neue Perspektiven auf Poetik, Praktiken und Funktionen von Haaren. Literatur, Performancekunst, Theaterpraktiken, politisch-ökonomischen und psychoanalytischen Diskurse, Geschlechter- und Identitätsdiskussionen zeigen die intersektionalen und transdiskursiven Fähigkeit von Haaren.

Hair is the subject of much social controversy, but also the object of multiple forms of exploitation: It is resistant, yet always threatened in this potentiality – hair is precarious materiality. The volume make inquiries into poetics, practices, and functions of hair in literature and other media. Of interest are the poetological use of hair’s surplus materiality and hair as an operator in discourses of resistance.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)