Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Solidarische Bürgergeld : Analysen einer Reformidee / hrsg. von Michael Borchard.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (286 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828203938
  • 9783110511284
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Das Solidarische Bürgergeld Sicherheit und Freiheit ermöglichen Marktwirtschaft -- Das Solidarische Bürgergeld Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts -- Das Solidarische Bürgergeld – Anmerkungen zur Studie von Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn -- Subsidiarität durch Solidarisches Bürgergeld Stellungnahme unter sozialethischen Gesichtspunkten -- Das Solidarische Bürgergeld – eine sozialethische Analyse -- Das Solidarische Bürgergeld – zusammenfassende Bemerkungen
Summary: Die Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet seit Jahren die Diskussion um die Reformen des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme. Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Erholung ein gesellschaftlicher Skandal, mit dem sich niemand abfinden darf. Doch weder Aktionismus noch Defätismus führen weiter, sondern die intensive Suche nach angemessenen Lösungen. Dieter Althaus hat im Sommer 2006 mit dem Konzept Solidarisches Bürgergeld einen steuer- und sozialpolitischen Systemwechsel vorgeschlagen. Das Solidarische Bürgergeld soll eine Antwort sein auf die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten, deren Lösung von moderaten Systemveränderungen nicht mehr zu erwarten sei. Der konzeptionelle Ansatz des Bürgergeldes ist bestechend einfach und ruft gerade deshalb kritische Fragen hervor. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich dieser Fragen angenommen und sie mit Hilfe von Experten analysiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110511284

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Das Solidarische Bürgergeld Sicherheit und Freiheit ermöglichen Marktwirtschaft -- Das Solidarische Bürgergeld Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts -- Das Solidarische Bürgergeld – Anmerkungen zur Studie von Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn -- Subsidiarität durch Solidarisches Bürgergeld Stellungnahme unter sozialethischen Gesichtspunkten -- Das Solidarische Bürgergeld – eine sozialethische Analyse -- Das Solidarische Bürgergeld – zusammenfassende Bemerkungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet seit Jahren die Diskussion um die Reformen des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme. Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Erholung ein gesellschaftlicher Skandal, mit dem sich niemand abfinden darf. Doch weder Aktionismus noch Defätismus führen weiter, sondern die intensive Suche nach angemessenen Lösungen. Dieter Althaus hat im Sommer 2006 mit dem Konzept Solidarisches Bürgergeld einen steuer- und sozialpolitischen Systemwechsel vorgeschlagen. Das Solidarische Bürgergeld soll eine Antwort sein auf die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten, deren Lösung von moderaten Systemveränderungen nicht mehr zu erwarten sei. Der konzeptionelle Ansatz des Bürgergeldes ist bestechend einfach und ruft gerade deshalb kritische Fragen hervor. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich dieser Fragen angenommen und sie mit Hilfe von Experten analysiert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)