Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften : Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners / hrsg. von Ulla Fix, Irene Altmann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (303 p.) : 1 FrontispizContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484700413
  • 9783110937138
Subject(s): DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • B3237 .F43 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Einleitung -- Gustav Theodor Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben -- Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung -- Der Fechner’sche Gottesbegriff -- Fechner und Zöllner. Die Einschränkung der realen Welt auf Mathematik und ihre Erweiterung in eine Geisterwelt. Ein Vergleich zweier Raumauffassungen -- Fechners Ästhetik im Kontext -- Bild und Sinn. Fechners Ästhetik und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert -- Gustav Theodor Fechners Assoziationsbegriff im Licht konnektionistischer Bedeutungstheorien -- Fechners »Vorschule der Ästhetik« und heutige zeichenbezogene Stilauffassungen -- Die Tagebücher Gustav Theodor Fechners (1801–1887). Beobachtungen zum Sprachgebrauch eines Gelehrten im 19. Jahrhundert -- G. Th. Fechners Studium als interdisziplinäres Unternehmen. »Wie es überhaupt seine Art war, sich in allen Richtungen des Geistes strebsam zu versuchen« -- Gustav Theodor Fechner und Hermann Härtel – eine lebenslange Freundschaft -- Rezeption Fechners in Polen -- Fechners Beziehungen zu Literaten. Einige bisher unveröffentlichte Briefe -- Personenregister -- Sachwortregister
Summary: Gustav Theodor Fechners (1801–1887) philosophische, ethische und ästhetische Überlegungen, die anders als seine naturwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit weniger bewußt sind, werden in diesem Band, Ergebnis eines zu seinem 200. Geburtstag an der Universität Leipzig veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums, in ihren Wirkungen auf die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts aus philosophischer, theologischer, linguistischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Sicht erörtert - mit Blick auf seine interdisziplinäre Leistung und unter Einbeziehung biographischer Aspekte.Summary: Gustav Theodor Fechner’s (1801–1887) philosophical, ethical and aesthetic ideas are less well-known to the public than his scientific works. This volume is the result of an interdisciplinary colloquium organized at the University of Leipzig. It undertakes to explore the implications of those ideas for the 20th century humanities from a variety of perspectives – philosophy, theology, linguistics, cultural studies, literary studies and the theory of science. There is a strong emphasis on the interdisciplinary nature of Fechner’s achievement. Consideration is also given to a number of biographical aspects.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110937138

I-VI -- Einleitung -- Gustav Theodor Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben -- Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung -- Der Fechner’sche Gottesbegriff -- Fechner und Zöllner. Die Einschränkung der realen Welt auf Mathematik und ihre Erweiterung in eine Geisterwelt. Ein Vergleich zweier Raumauffassungen -- Fechners Ästhetik im Kontext -- Bild und Sinn. Fechners Ästhetik und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert -- Gustav Theodor Fechners Assoziationsbegriff im Licht konnektionistischer Bedeutungstheorien -- Fechners »Vorschule der Ästhetik« und heutige zeichenbezogene Stilauffassungen -- Die Tagebücher Gustav Theodor Fechners (1801–1887). Beobachtungen zum Sprachgebrauch eines Gelehrten im 19. Jahrhundert -- G. Th. Fechners Studium als interdisziplinäres Unternehmen. »Wie es überhaupt seine Art war, sich in allen Richtungen des Geistes strebsam zu versuchen« -- Gustav Theodor Fechner und Hermann Härtel – eine lebenslange Freundschaft -- Rezeption Fechners in Polen -- Fechners Beziehungen zu Literaten. Einige bisher unveröffentlichte Briefe -- Personenregister -- Sachwortregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gustav Theodor Fechners (1801–1887) philosophische, ethische und ästhetische Überlegungen, die anders als seine naturwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit weniger bewußt sind, werden in diesem Band, Ergebnis eines zu seinem 200. Geburtstag an der Universität Leipzig veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums, in ihren Wirkungen auf die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts aus philosophischer, theologischer, linguistischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Sicht erörtert - mit Blick auf seine interdisziplinäre Leistung und unter Einbeziehung biographischer Aspekte.

Gustav Theodor Fechner’s (1801–1887) philosophical, ethical and aesthetic ideas are less well-known to the public than his scientific works. This volume is the result of an interdisciplinary colloquium organized at the University of Leipzig. It undertakes to explore the implications of those ideas for the 20th century humanities from a variety of perspectives – philosophy, theology, linguistics, cultural studies, literary studies and the theory of science. There is a strong emphasis on the interdisciplinary nature of Fechner’s achievement. Consideration is also given to a number of biographical aspects.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)