Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Pharma-Marketing : Gesundheitsökonomische Aspekte einer innovativen Industrie am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz / hrsg. von Fred Harms, Dorothee Gänshirt, Robin Rumler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Forum Marketing und Management ; 4Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2008Edition: völlig neu bearbDescription: 1 online resource (706 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828204294
  • 9783110504040
Subject(s): DDC classification:
  • 650
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung: Evolution zum innovativen Marketing -- Kapitel 1. Pharmamarkt Deutschland -- Kapitel 2. Pharmamarkt Schweiz -- Kapitel 3. Pharmamarkt Österreich -- Kapitel 4. Pharma Marketing Club Austria (PMCA) -- Kapitel 5. Unterwegs zu einem neuen Gesundheitsmarkt -- Kapitel 6. Gesundheit als zukünftiger Wachstumsmotor der Industrie -- Kapitel 7. Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing -- Kapitel 8. Neue Geschäftsmodelle für die pharmazeutische Industrie -- Kapitel 9. Der Kunde im Fokus oder: Das Janus-Prinzip -- Kapitel 10. Customer-Relationship-Management (CRM): Zukunftsperspektiven für innovative Pharmamarketingkonzepte -- Kapitel 11. Pharmamarkt und Finanzdienstleistung; Parallelen zum Thema Kundenempowerment -- Kapitel 12. Innovationsmanagement als Grundlage der Kundenbindung -- Kapitel 13. Gesundheitsmarketing als Managementkonzept -- Kapitel 14. Neue Kommunikationsstrategien -- Kapitel 15. Virtuelles Marketing – Erfolgsfaktor der Zukunft – -- Kapitel 16. Virtuelles Marketing - Möglichkeiten des Pharmamarketing -- Kapitel 17. Wissensbildende Kommunikation auf Basis von Bewegtbildern -- Kapitel 18. Erfolgsfaktoren für die Online-Kommunikation im Pharma-Marketing -- Kapitel. 19. Stellenwert des Internets in der ethischen Patientenkommunikation -- Kapitel 20. Möglichkeiten der Direkten Patienteninformation -- Kapitel 21. Der Weg der medizinischen Information -- Kapitel 22. TV in der Gesundheitskommunikation -- Kapitel 23. Vorwürfe prägen die öffentliche Wahrnehmung der Pharmaindustrie -- Kapitel 24: Marke! Die Erfolgsinnovation im Gesundheitsmarkt -- Kapitel 25. Geschätzte Kosten chronischer Erkrankungen; Beispiel Diabetes Typ II -- Kapitel 26. Gesundheitspolitik und pharmazeutische Unternehmen -- Kapitel 27. Perspektiven des europäischen Gesundheitsmarktes aus liberaler Sicht; Informationelle Autonomie: Katalysator innovativer Gesundheitssysteme -- Kapitel 28. Compliance-Management in der Gesetzlichen Krankenversicherung -- Kapitel 29. Die (Preis-)Regulierung der ambulanten Arzneimittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung -- Kapitel 30. Zusammenfassung Innovatives Pharmamarketing; Eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie -- Index -- Abkürzungen -- Backmatter
Summary: Dass sich die Erwartungshaltung auf Kundenseite radikal verändert, bekommt die pharmazeutische Industrie seit einiger Zeit zu spüren. Jahrzehntelang gab es keine tief greifenden Veränderungen, doch seit wenigen Jahren ist die relative Ruhe vorbei. Während in den 80er und 90er Jahren die relevanten Veränderungsprozesse von den eigenen Organisationen angestoßen wurden, erscheinen die pharmainternen Maßnahmen als Banalität im Vergleich zu dem, was zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Veränderungen des Marktes bestimmt. Veränderte Marktbedingungen, innovative Technologien und der gesellschaftliche Wertewandel verlangen neue Lösungsansätze in Bezug auf Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung, denn: Wer von seinen Kunden Loyalität erwartet, muss sich persönlich um sie kümmern. Weg von einem reinen Grund-(Wirk-)nutzen, hin zu einem Gesundheitsservicepaket. Innovatives Beziehungsmarketing unter Einbeziehung aller Beteiligten unseres Gesundheitssystems wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor der Zukunft. Diese Zukunft liegt somit nicht nur in den Händen von Ärzten und Apothekern, sondern auch von Krankenkassen, der Politik und vor allem den Patienten. Das vorliegende Buch liefert daher die relevanten Grundlagen bzw. zeigt Wege auf, wie sich die pharmazeutische Industrie von einem Produzenten hochwertiger Pillen zu einem Gesundheitsdienstleister entwickeln könnte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110504040

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung: Evolution zum innovativen Marketing -- Kapitel 1. Pharmamarkt Deutschland -- Kapitel 2. Pharmamarkt Schweiz -- Kapitel 3. Pharmamarkt Österreich -- Kapitel 4. Pharma Marketing Club Austria (PMCA) -- Kapitel 5. Unterwegs zu einem neuen Gesundheitsmarkt -- Kapitel 6. Gesundheit als zukünftiger Wachstumsmotor der Industrie -- Kapitel 7. Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing -- Kapitel 8. Neue Geschäftsmodelle für die pharmazeutische Industrie -- Kapitel 9. Der Kunde im Fokus oder: Das Janus-Prinzip -- Kapitel 10. Customer-Relationship-Management (CRM): Zukunftsperspektiven für innovative Pharmamarketingkonzepte -- Kapitel 11. Pharmamarkt und Finanzdienstleistung; Parallelen zum Thema Kundenempowerment -- Kapitel 12. Innovationsmanagement als Grundlage der Kundenbindung -- Kapitel 13. Gesundheitsmarketing als Managementkonzept -- Kapitel 14. Neue Kommunikationsstrategien -- Kapitel 15. Virtuelles Marketing – Erfolgsfaktor der Zukunft – -- Kapitel 16. Virtuelles Marketing - Möglichkeiten des Pharmamarketing -- Kapitel 17. Wissensbildende Kommunikation auf Basis von Bewegtbildern -- Kapitel 18. Erfolgsfaktoren für die Online-Kommunikation im Pharma-Marketing -- Kapitel. 19. Stellenwert des Internets in der ethischen Patientenkommunikation -- Kapitel 20. Möglichkeiten der Direkten Patienteninformation -- Kapitel 21. Der Weg der medizinischen Information -- Kapitel 22. TV in der Gesundheitskommunikation -- Kapitel 23. Vorwürfe prägen die öffentliche Wahrnehmung der Pharmaindustrie -- Kapitel 24: Marke! Die Erfolgsinnovation im Gesundheitsmarkt -- Kapitel 25. Geschätzte Kosten chronischer Erkrankungen; Beispiel Diabetes Typ II -- Kapitel 26. Gesundheitspolitik und pharmazeutische Unternehmen -- Kapitel 27. Perspektiven des europäischen Gesundheitsmarktes aus liberaler Sicht; Informationelle Autonomie: Katalysator innovativer Gesundheitssysteme -- Kapitel 28. Compliance-Management in der Gesetzlichen Krankenversicherung -- Kapitel 29. Die (Preis-)Regulierung der ambulanten Arzneimittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung -- Kapitel 30. Zusammenfassung Innovatives Pharmamarketing; Eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie -- Index -- Abkürzungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dass sich die Erwartungshaltung auf Kundenseite radikal verändert, bekommt die pharmazeutische Industrie seit einiger Zeit zu spüren. Jahrzehntelang gab es keine tief greifenden Veränderungen, doch seit wenigen Jahren ist die relative Ruhe vorbei. Während in den 80er und 90er Jahren die relevanten Veränderungsprozesse von den eigenen Organisationen angestoßen wurden, erscheinen die pharmainternen Maßnahmen als Banalität im Vergleich zu dem, was zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Veränderungen des Marktes bestimmt. Veränderte Marktbedingungen, innovative Technologien und der gesellschaftliche Wertewandel verlangen neue Lösungsansätze in Bezug auf Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung, denn: Wer von seinen Kunden Loyalität erwartet, muss sich persönlich um sie kümmern. Weg von einem reinen Grund-(Wirk-)nutzen, hin zu einem Gesundheitsservicepaket. Innovatives Beziehungsmarketing unter Einbeziehung aller Beteiligten unseres Gesundheitssystems wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor der Zukunft. Diese Zukunft liegt somit nicht nur in den Händen von Ärzten und Apothekern, sondern auch von Krankenkassen, der Politik und vor allem den Patienten. Das vorliegende Buch liefert daher die relevanten Grundlagen bzw. zeigt Wege auf, wie sich die pharmazeutische Industrie von einem Produzenten hochwertiger Pillen zu einem Gesundheitsdienstleister entwickeln könnte.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)