Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ägyptomanie und Orientalismus : Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845) / Abbas Amin.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 202Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (507 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110298932
  • 9783110299236
Subject(s): DDC classification:
  • 830.93262 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Ägyptomanie und Orientalismus Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175–1663) -- 1. Theoretische und methodische Grundlagen -- 2. Reiseberichte, Reisende und Reisekultur -- 3. Ägypten in der europäischen Reiseliteratur des 1. Jahrtausends -- 4. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur des Mittelalters -- 5. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur der Frühen Neuzeit -- Resümee -- Zweiter Teil: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur Verzeichnis der Reiseberichte (383–1845) -- Vorwort -- Vorbemerkung: Reisende, die nicht in Ägypten waren -- 1. Reiseberichte des ersten Jahrtausends -- 2. Reiseberichte des Mittelalters: vom 12. bis zum 15. Jahrhundert -- 3. Reiseberichte von 1500 bis 1599 -- 4. Reiseberichte von 1600 bis 1699 -- 5. Reiseberichte von 1700 bis 1799 -- 6. Reiseberichte des 19. Jahrhunderts bis 1845 -- 7. Index der Reisenden/Reiseberichte -- Literaturverzeichnis
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2011. Summary: Die Studie versteht sich als Beitrag zur Ägyptenrezeption einerseits, zur Reiseliteratur- und Fremdheitsforschung andererseits. Sie untersucht das Ägyptenbild in der deutschen Reiseliteratur bis ins 17. Jahrhundert und verfolgt zwei Ziele: die systematische Erfassung der Reiseberichte und die Untersuchung der Ägyptendiskurse im Spannungsfeld von Ägyptomanie und Orientalismus. Mit der kommentierten Bibliographie legt sie das erste fundierte Nachschlagewerk zum Thema vor und schließt mit dieser Pionierarbeit eine lange bestehende Forschungslücke. Mit der Interpretation ausgewählter Reiseschriften stellt sie die Besonderheit der jeweiligen Quelle heraus und zeigt Kontinuitäten und Umbrüche in den vermittelten Ägyptenbildern und Darstellungsmustern auf. Die exemplarischen Textanalysen und flächendeckende Bestandsaufnahme verbindet die Studie mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Theorien und der Identitätsdebatte aus ägyptischer und deutscher Perspektive. So gelingt es ihr erstmals, den monolithischen Orientalismus-Komplex zu dekonstruieren und dem hegemonialen Orientalismus Saids einen frühneuzeitlichen Orientalismus als Diskurs der Ohnmacht zur Seite zu stellen.Summary: Examining the image of Egypt portrayed in German travelogues, this study illuminates the history of Germany’s reception of Egypt. It makes a contribution to research on travel literature and foreignness and reveals the shift that occurred in perceptions of Egypt, which were shaped by Egyptomania to Orientalism. Ultimately, it proposes an Orientalism of the early modern era as a discourse of powerlessness alongside Said’s hegemonic Orientalism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110299236

Dissertation Universität Tübingen 2011.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Ägyptomanie und Orientalismus Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175–1663) -- 1. Theoretische und methodische Grundlagen -- 2. Reiseberichte, Reisende und Reisekultur -- 3. Ägypten in der europäischen Reiseliteratur des 1. Jahrtausends -- 4. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur des Mittelalters -- 5. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur der Frühen Neuzeit -- Resümee -- Zweiter Teil: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur Verzeichnis der Reiseberichte (383–1845) -- Vorwort -- Vorbemerkung: Reisende, die nicht in Ägypten waren -- 1. Reiseberichte des ersten Jahrtausends -- 2. Reiseberichte des Mittelalters: vom 12. bis zum 15. Jahrhundert -- 3. Reiseberichte von 1500 bis 1599 -- 4. Reiseberichte von 1600 bis 1699 -- 5. Reiseberichte von 1700 bis 1799 -- 6. Reiseberichte des 19. Jahrhunderts bis 1845 -- 7. Index der Reisenden/Reiseberichte -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie versteht sich als Beitrag zur Ägyptenrezeption einerseits, zur Reiseliteratur- und Fremdheitsforschung andererseits. Sie untersucht das Ägyptenbild in der deutschen Reiseliteratur bis ins 17. Jahrhundert und verfolgt zwei Ziele: die systematische Erfassung der Reiseberichte und die Untersuchung der Ägyptendiskurse im Spannungsfeld von Ägyptomanie und Orientalismus. Mit der kommentierten Bibliographie legt sie das erste fundierte Nachschlagewerk zum Thema vor und schließt mit dieser Pionierarbeit eine lange bestehende Forschungslücke. Mit der Interpretation ausgewählter Reiseschriften stellt sie die Besonderheit der jeweiligen Quelle heraus und zeigt Kontinuitäten und Umbrüche in den vermittelten Ägyptenbildern und Darstellungsmustern auf. Die exemplarischen Textanalysen und flächendeckende Bestandsaufnahme verbindet die Studie mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Theorien und der Identitätsdebatte aus ägyptischer und deutscher Perspektive. So gelingt es ihr erstmals, den monolithischen Orientalismus-Komplex zu dekonstruieren und dem hegemonialen Orientalismus Saids einen frühneuzeitlichen Orientalismus als Diskurs der Ohnmacht zur Seite zu stellen.

Examining the image of Egypt portrayed in German travelogues, this study illuminates the history of Germany’s reception of Egypt. It makes a contribution to research on travel literature and foreignness and reveals the shift that occurred in perceptions of Egypt, which were shaped by Egyptomania to Orientalism. Ultimately, it proposes an Orientalism of the early modern era as a discourse of powerlessness alongside Said’s hegemonic Orientalism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)