Psycholinguistik. Psycholinguistics : Ein internationales Handbuch. An International Handbook / Gert Rickheit, Werner Deutsch, Theo Herrmann.
Material type:
- 9783110114249
- 9783110194043
- 401.9
- P37 ǂb P774 2003eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110194043 |
Frontmatter -- Inhalt -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Philosophische Aspekte der Psycholinguistik -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Geschichte der Psycholinguistik -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Phylogenese der sprachlichen Kommunikation -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit -- Grundlagen der Psycholinguistik -- Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption -- Methoden der Psycholinguistik -- Methoden der Psycholinguistik -- Datenerhebung und Transkription -- Methoden der Psycholinguistik -- Ethnographic Methods -- Methoden der Psycholinguistik -- Experimentelle Methoden -- Methoden der Psycholinguistik -- Simulative Methoden -- Methoden der Psycholinguistik -- Spezielle Verfahren I: Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen -- Methoden der Psycholinguistik -- Spezielle Verfahren II: Elektrophysiologische Methoden -- Methoden der Psycholinguistik -- Spezielle Verfahren III: Bildgebende Verfahren -- Methoden der Psycholinguistik -- Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung: Grundlagen und Anwendung -- Methoden der Psycholinguistik -- Spezielle Verfahren V: Analyse und Synthese von Sprachlauten -- Sprachproduktion -- Sprachproduktion -- Theorien und Modelle der Sprachproduktion -- Sprachproduktion -- Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion -- Sprachproduktion -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Sprachproduktion -- Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung -- Sprachproduktion -- Gestik und Mimik beim Sprechen -- Sprachproduktion -- Situiertes Sprechen -- Sprachproduktion -- Produktion von Syntagmen -- Sprachproduktion -- Ellipsen und andere syntagmatische Aspekte -- Sprachproduktion -- Versprecher und ihre Reparaturen -- Sprachproduktion -- Prosodie -- Sprachproduktion -- Die phonologische Realisierung -- Sprachproduktion -- Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion -- Sprachproduktion -- Sprechen über Objekte -- Sprachproduktion -- Sprechen über Raum -- Sprachproduktion -- The Interpretation of Quantified Statements -- Sprachproduktion -- The Production of Anaphoric Pronouns -- Sprachproduktion -- Processes of Question Answering -- Sprachproduktion -- Auffordern -- Sprachproduktion -- Erzählen und Berichten -- Sprachproduktion -- Sprechen und Singen im Vergleich -- Sprachproduktion -- Emotion und Sprachproduktion -- Sprachrezeption -- Sprachrezeption -- Theorien und Modelle der Sprachrezeption -- Sprachrezeption -- Mentale Modelle -- Sprachrezeption -- Kategoriale Wahrnehmung von Lauten -- Sprachrezeption -- Parsing-Prozesse -- Sprachrezeption -- Verstehen von Diskursen -- Sprachrezeption -- Understanding Prosody -- Sprachrezeption -- Inferenzen -- Sprachrezeption -- Informationsintegration mit Sprache und Bild -- Sprachrezeption -- Missverstehen -- Sprachrezeption -- Periphere und zentrale Prozesse beim Lesen -- Sprachrezeption -- Verstehen von Objektbenennungen -- Sprachrezeption -- Verstehen von Raumbeschreibungen -- Sprachrezeption -- Verstehen von Kausalitätszusammenhängen -- Sprachrezeption -- Verstehen von Personenbeschreibungen -- Sprachrezeption -- Verstehen von Sprecherintentionen: Witz, Metapher, Ironie -- Sprachrezeption -- The Comprehension of Anaphoric Pronouns -- Sprachrezeption -- Sprachrezeption und emotionale Bewertung -- Sprachrezeption -- Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache -- Alternative Formen sprachlicher Kommunikation -- Alternative Formen sprachlicher Kommunikation -- Sprachentwicklung blinder Kinder -- Spracherwerb -- Spracherwerb -- Phylo- und Ontogenese sprachlicher Kommunikation -- Spracherwerb -- Die Entwicklung der vokalen Kommunikation -- Spracherwerb -- Language Acquisition in Early Childhood -- Spracherwerb -- Schriftspracherwerb -- Spracherwerb -- Spracherwerb im Erwachsenenalter -- Spracherwerb -- Constraints on the Shape of Second Language Learner Varieties -- Spracherwerb -- Gesteuerter Fremdsprachenerwerb -- Medien -- Medien -- Medien der Individualkommunikation: Email und Telekonferenz -- Medien -- Massenmedien: Rundfunk und Fernsehen -- Medien -- Huge Virtual Reality -- Medien -- Kommunikation aus der Sicht der Nachrichtentechnik -- Perspektiven der Informationsgesellschaft -- Perspektiven der Informationsgesellschaft -- Multimedia in der Informationsgesellschaft: Von Open Source zu Open Information -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In diesem Handbuch werden neue theoretische Herausforderungen betont, die mit einer prozessorientierten Psycholinguistik verbunden sind. Sprechhandlungen sind in Situationen eingebettet, die hinsichtlich einer Vielzahl von Parametern variieren können. Das Produzieren und Verstehen von sprachlichen Äußerungen muss einerseits nach festen Kriterien erfolgen und andererseits flexibel sein. Flexibel bedeutet, dass Personen, wenn sie sprechen, ihr Sprechtempo, ihre Artikulation, ihre Wortwahl, ihren Interaktionsstil variieren können und müssen, je nach Kontext, in den sie eingebunden sind. Vorgestellt werden also Konzeptionen, die nicht ausschließlich an Idealen wie Grammatikalität und Kohärenz orientiert sind und gegenüber diesen Abweichungen zusammenbrechen, sondern solche, die robust genug sind, um mit Abweichungen und Störungen in einem gewissen Rahmen fertig zu werden. Das Handbuch ist offen gegenüber unterschiedlichen methodischen Zugängen für die Analyse oder Rekonstruktion verschiedener Varianten und Optionen des Sprachgebrauchs. Die Beiträge enthalten sowohl Auswertungen von Transkriptionen von spontaner Sprache als auch experimentelle Studien. Gleiches gilt für die Simulationen von kognitiven Prozessen, die hinsichtlich ihrer Effizienz evaluiert werden. Dieses Handbuch ist auch offen gegenüber unterschiedlichen theoretischen Ausgangspositionen, so dass bei der Modellierung neuronale Netzwerk-Ansätze sowie regelbasierte Wissenspräsentationen berücksichtigt werden. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
This handbook focuses on new theoretical challenges associated with process-oriented psycholinguistics. Speech acts are embedded in situations that may vary in a multitude of parameters. Speech production and comprehension necessarily have to be both robust and flexible. Flexibility includes that speakers vary in speed, articulation, choice of words and interaction style, depending on specific context conditions. There is need of theoretical approaches that do not exclusively stick to ideals such as grammaticality and coherence - which collapse when confronted with irregularities - but are robust enough to deal with irregularities and disruptions. The handbook describes different methods of analyzing or reconstructing variants and options of language use. The articles contain transcriptions of spontaneous speech as well as experimentally verified studies. The same holds for simulation techniques modelling partial processes and evaluating their efficiency. There are no restrictions with respect to theoretical starting points - modelling of speech acts by neuronal networks as well as rule-based knowledge of representation are both covered in the book. The languages of publication are German and English.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In Multiple languages.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)