CampusKunst : Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / hrsg. von Jürgen Wiener, Hans Körner, Andrea von Hülsen-Esch.
Material type:
- 9783943460490
- 9783111341606
- Architektur
- Campus
- Kunst am Bau
- Universität Düsseldorf
- ARCHITECTURE / General
- Andrea von Hülsen-Esch
- Arbeitsplatzkonzeption
- Architekturanthropologie
- Batlas II
- Bernhard Jansen
- Bert Gerresheim
- Bildende Kunst
- Brushstroke
- Campusgestaltung
- Campusuniversität
- Claudia C. Weber
- Cristián Salineros
- Darco
- Despina Lazaridis
- Die Blaue
- Die Sinnende
- Dominika Jerkic
- Eleni Kechagia
- Elly Tsoutsias
- Endiadioin
- Ernst Gottschalk
- Farb-Raum
- Felix Klein-Monument
- Friedrich Werthmann
- Georg Penker
- Gerhard Marcks
- Grey
- Große Sitzende
- Hans Körner
- Hede Bühl
- Heike Fröhlich
- Heilig-Geist-Kapelle
- Heine-Denkmal
- Heine-Stein
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Hexenwahn
- Hugo Lederer
- Ilka Mildenberger
- Innenräume
- Iris metje
- Jens-Peter Volkamer
- Joseph Hammerschmidt
- Juridicum
- Jürgen Wiener
- Kai Hohenfeld
- Kane
- Karl K. Damian
- Klaus Richter
- Kopf
- Kunstachse Düsseldorf
- Landes- und Stadtbibliothek
- Landschaftsgestaltung
- Loomit
- Maaheen Ahmed
- Maren Jahnke-Ouni
- Marianne Kiesselbach
- Martin Gerwers
- Martina Zieße
- Mathematische Skulptur
- Max Kratz
- Michael Irmer
- Michael Kienemund
- Moorenbrunnen
- Mutter und Kind
- O.A.S.E
- Objeto mimético
- Oeconomicum
- Ort der Begegnung
- Petra Becker
- Projektseminar "Kunstpfad"
- Roy Lichtenstein
- Sarah Czirr
- Sarah Schmuhalek
- Schlossmannbrunnen
- Stadtraumerschließung
- Stehender Jüngling
- Studierenden Service Center
- Tages- und Nachtzeiten
- Thomas Schönauer
- Ulrich Erben
- Ulrich Forster
- Universitätsbauten
- Universitätsklinikum
- Wiebke Arnholz
- bildungssoziologisches Konzept
- 727.309435534 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111341606 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Campusuniversitäten des Brutalismus: Vorbilder, Einflüsse, Anregungen, Abgrenzungen -- Die Bauten des Universitätsklinikums -- Die Heilig-Geist-Kapelle des Universitätsklinikums -- Geschichte und Planung der Heinrich-Heine-Universität -- Die neuen Universitätsbauten -- Von Innen aus: architekturanthropologische Überlegungen zum Eindruck und Ausdruck ausgewählter Innenräume -- Georg Penkers Landschaftsgestaltung der Heinrich-Heine-Universität -- Interview mit Jens-Peter Volkamer, geführt von Despina Lazaridis und Sarah Schmuhalek am 21.08.2007 -- Kunstwerke -- Moorenbrunnen (1910 vollendet) Joseph Hammerschmidt -- Relief Hexenwahn (1926) Karl K. Damian -- Mutter und Kind (1987) Marianne Kiesselbach -- Schlossmannbrunnen (1933) Ernst Gottschalk -- Stehender Jüngling (1931) Gerhard Marcks -- Große Sitzende (1958) Max Kratz -- Farb-Raum (2004) Martin Gerwers -- Ohne Titel (1989) Michael Irmer -- Ohne Titel (1992) Michael Irmer -- Kopf (1988) Hede Bühl -- Batlas II (2006) Thomas Schönauer -- Endiadioin (1972) Friederich Werthmann -- Heine-Stein (1993) Michael Kienemund -- Tages- und Nachtzeiten (2006) Ulrich Erben -- Brushstroke (1970) Roy Lichtenstein -- Die Sinnende (1971) Marianne Kiesselbach -- Heine-Denkmal (2012) Bert Gerresheim -- Graffiti der Cafeteria der Philosophischen Fakultät (1992) Loomit, Grey (Bomber), Darco (Gor), Kane -- Heine-Denkmal (1994) nach Hugo Lederer -- Objeto mimético (2006) Cristián Salineros -- Fassadenteile der alten Landes- und Stadtbibliothek (um 1900) -- Felix Klein-Monument. Mathematische Skulptur (1999) Claudia Carola Weber und Ulrich Forster -- Die Blaue (1995) Klaus Richter -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Heinrich-Heine-Universität hat ihr Gesicht verändert, und der Umgestaltungsprozess steht erst am Anfang. Mit Juridicum, Oeconomicum und OASE sind in das einheitliche Ambiente des in den Jahren nach der Gründung der Hochschule (1965/66) errichteten Campus architektonische Solitäre gesetzt worden. Die allgemeine Wendung in der Architektur zu attraktiven und/oder spektakulären Einzellösungen wirft aber auch die Frage auf, ob Konzepte, wie sie in den 1960er und 1970er Jahren für die Universität Düsseldorf realisiert wurden und die das Ganze in den Blick nahmen, es nicht doch verdienen, neu (und vielleicht auch affirmativer als bislang geschehen) diskutiert zu werden. Für eine solche Diskussion liefert CampusKunst als Grundlage eine Bestandsaufnahme. Zu der architektonischen Bestandsaufnahme kommt eine Bestandsaufnahme der Plastiken und Gemälde, die als Kunst am/im Bau in Auftrag gegeben, gekauft oder gestiftet wurden und die im vorliegenden Buch ebenfalls mit der Empfehlung vorgestellt werden, neu (oder überhaupt!) betrachtet zu werden.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)