Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / hrsg. von Werner Nell, Marc Weiland.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rurale Topografien ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (632 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654257
  • 9783839454251
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Der Topos vom guten Leben auf dem Land -- Konzeptionen -- Gut abhängen oder längst abgehängt? -- Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land -- Gutes Leben in der Uckermark – intermedial -- Sehnsuchtsort Natur -- Rural Criticism -- Provinz, Dorf, Heimat oder Warum ich neuerdings so oft eingeladen werde -- Imaginationen I -- Freiheit als Kern der Idylle -- Das gelobte Land -- Von der lieben Heimat plaudern -- Zwischen Postkarten-Idyll und Kriegsschauplatz -- Das gute Leben kommt noch -- Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- Im Dorf -- Imaginationen II -- Dorfgeschichten, Globalisierung und gutes Leben auf dem Land -- Die Figur des Landarztes im Medienvergleich -- »Bestimmungsoffenheit« -- Es heimatet sehr -- There is no Love in the Heart of the City -- Wie ich zur Expertin fürs Landleben wurde -- Projektionen -- Konkurrierende Ländlichkeiten -- »Ich glaube, wir müßten anders leben. Ganz anders.« -- Júzcar -- Der Bauernhof als Idyll -- Anreiz und Anspruch -- Das gute Leben auf dem Land – oder in der Stadt? -- Stadt, Land, Landschaft -- Autorinnen und Autoren
Summary: In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität. Sie verweisen auf eine lange und ambivalente Geschichte zwischen Anforderungen und Überforderungen gesellschaftlichen Wandels sowie den Ansprüchen auf ein gelingendes Leben. Angesichts umfassender Transformationen, Krisen und Katastrophen bieten die kulturellen Produktionen ländlicher Lebensverhältnisse - und damit verbunden die Vorstellungen von Natur, Idylle und Heimat - sowohl idealisierte Sehnsuchtsorte als auch konkretisierte Orientierungspunkte. Land und Ländlichkeit geraten in ein komplexes Spannungsverhältnis, das auch Auskunft gibt über Wahrnehmung und Selbstverständnis im Leben in und zwischen Stadt und Land.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454251

Frontmatter -- Inhalt -- Der Topos vom guten Leben auf dem Land -- Konzeptionen -- Gut abhängen oder längst abgehängt? -- Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land -- Gutes Leben in der Uckermark – intermedial -- Sehnsuchtsort Natur -- Rural Criticism -- Provinz, Dorf, Heimat oder Warum ich neuerdings so oft eingeladen werde -- Imaginationen I -- Freiheit als Kern der Idylle -- Das gelobte Land -- Von der lieben Heimat plaudern -- Zwischen Postkarten-Idyll und Kriegsschauplatz -- Das gute Leben kommt noch -- Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- Im Dorf -- Imaginationen II -- Dorfgeschichten, Globalisierung und gutes Leben auf dem Land -- Die Figur des Landarztes im Medienvergleich -- »Bestimmungsoffenheit« -- Es heimatet sehr -- There is no Love in the Heart of the City -- Wie ich zur Expertin fürs Landleben wurde -- Projektionen -- Konkurrierende Ländlichkeiten -- »Ich glaube, wir müßten anders leben. Ganz anders.« -- Júzcar -- Der Bauernhof als Idyll -- Anreiz und Anspruch -- Das gute Leben auf dem Land – oder in der Stadt? -- Stadt, Land, Landschaft -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität. Sie verweisen auf eine lange und ambivalente Geschichte zwischen Anforderungen und Überforderungen gesellschaftlichen Wandels sowie den Ansprüchen auf ein gelingendes Leben. Angesichts umfassender Transformationen, Krisen und Katastrophen bieten die kulturellen Produktionen ländlicher Lebensverhältnisse - und damit verbunden die Vorstellungen von Natur, Idylle und Heimat - sowohl idealisierte Sehnsuchtsorte als auch konkretisierte Orientierungspunkte. Land und Ländlichkeit geraten in ein komplexes Spannungsverhältnis, das auch Auskunft gibt über Wahrnehmung und Selbstverständnis im Leben in und zwischen Stadt und Land.

funded by VolkswagenStiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)