Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert / hrsg. von Itta Shedletzky, Hans Otto Horch.
Material type:
- 9783484651050
- 9783110944624
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110944624 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Existenz und Tradition Zur Bestimmung des 'Jüdischen' in der deutschsprachigen Literatur -- Zum Paradigmenwandel in der Exilliteraturforschung -- Deutsch-jüdische Exilliteratur und Literaturgeschichtsschreibung -- 'Judesein' im Jahre 1933 Selbstbesinnung und die Diskussion um Judentum und Deutschtum -- "... dann sind wir als Letzte auf dem Posten gestanden." Kosmopolitische Bekenntnisse und Europaprophetien von Exilierten vor und nach der 'nationalen Revolution -- Zur deutschsprachigen Literatur Israels -- Deutsch-zionistische Literaten im 'Heimat-Exil' Manfred Sturmann, Hans Rosenkranz und die zionistische Kritik der deutschsprachigen Literatur in Palästina/Israel -- Von der deutschen zur jüdisch-hebräischen Kultur: Die Märchen für Kinder von Ludwig Strauß -- Verbotene Bilder Zur Interpretation des Exils bei Gertrud Kolmar -- Nelly Sachs, Arnold Zweig und Karl Wolfskehl - Briefe aus dem Exil -- Alfred Döblin und das Judentum -- Nathan am Broadway Ferdinand Bruckners Lessing-Inszenierung - Gastgeschenk eines deutschen Juden an ein Immigrationsland -- Ernst Toller und sein Judentum -- Assimilationsproblematik in Georg Hermanns letztem Exilroman Der etruskische Spiegel -- "Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben ..." Zum Verhältnis von 'Katholizismus' und Judentum bei Joseph Roth -- Albert Ehrenstein: "Nicht da nicht dort" Exil, eine jüdische Erfahrung? -- Das Ende des Weges Leben und Tod von Kafkas Schwester Otla -- "Die Stimme im Dornbusch" Jüdische Motive und Traditionen in den Exilgedichten Stephan Hermlins. -- Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert Nach-Gedanken zu einer Konferenz -- Ein Brief, der nie geschrieben wurde Zum Andenken an meinen Vater Dr. David Schlossberg -- Verzeichnis der Autoren -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A considerable portion of the literature of exile and emigration in the 20th century has come from Jewish authors. Yet it appears to be the case that specifically Jewish features are subordinated to those experience common to all exiles (acculturation problems, antifascist commitment) or at least do not leave any major imprint on the literary works themselves. Little attention has been given to this point in the discussion of exile literature so far. The essays assembled in this volume represent an initial approach to the problem. They stem from a symposium organised by the Department of German Language and Literature of the Hebrew University of Jerusalem in May 1989.
Ein beträchtlicher Teil der Exil- und Emigrationsliteratur des 20. Jahrhunderts stammt von jüdischen Autorinnen und Autoren. Gleichwohl scheint das jüdische Moment hinter den allen Exilanten gemeinsamen Erfahrungen (Akkulturationsprobleme, antfaschistisches Engagement) zurückzutreten oder für das literarische Werk sich zumindest nicht prägend auszuwirken. In der Exilliteraturforschung wurde jedenfalls diese Frage bisher kaum diskutiert. Eine erste Annäherung bieten die Aufsätze dieses Sammelbandes, die auf ein im Mai 1989 veranstaltetes Symposium der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem zurückgehen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)