Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Design Thinking in der Industrie : Strategien für den organisationalen Wandel? / Andrea Augsten.

By: Material type: TextTextSeries: Design ; 51Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (256 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837655438
  • 9783839455432
Subject(s): DDC classification:
  • 658.57
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Design Thinking -- Einleitung -- 1.1. Ein Konzept für die Praxis -- 1.2. Der Managementdiskurs -- 1.3. Der Designdiskurs -- 1.4. Die Anwendung als Technik, Methode und Strategic Art -- 1.5. Die Kontroversen um den Begriff -- 2. Studie -- Einleitung -- 2.1. Forschungsstrategie -- 2.2. Methodisches Vorgehen -- 3. Erkenntnisse aus der Praxis -- 3.1. Die Entwicklung von Design Thinking bei Volkswagen -- 3.2. Die pluralistischen Auffassungen von Design Thinking -- 3.3. Die Spannungsfelder für Anwender:innen in der Unternehmenspraxis -- 3.4. Die Veränderungen durch Design Thinking -- 3.5. Der Fall VW und die Design(-Thinking-)Theorie -- 4. Handlungsempfehlungen -- 4.1. Für die Unternehmenspraxis -- 4.2. Für die Designdisziplin -- 4.3. Das Potenzial von Design Thinking als Strategic Art -- 5. Anhang -- 5.1. Dank -- 5.2. Literatur -- 5.3. Glossar -- 5.4. Abbildungsverzeichnis
Summary: Design Thinking ist zu einem Modethema geworden, mit dem Unternehmen gerne ihre Zukunftsorientierung betonen. In der Praxis bleiben Vorstellungen von Inhalt und strategischer Zielsetzung jedoch oft vage, während etablierte Kulturen und Strukturen der Umsetzung zusätzlich im Weg stehen. Andrea Augsten untersucht als teilnehmende Beobachterin die Einführung von Design Thinking im Volkswagenkonzern. Ihre Analyse stellt vier Spannungsfelder heraus, die den Erfolg eines menschzentrierten, systemischen Organisationswandels bestimmen. Sie gibt Handlungsempfehlungen für das Management und bereichert die Designtheorie um ein empiriebasiertes Konzept von Design als Praxis der Organisationsgestaltung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839455432

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Design Thinking -- Einleitung -- 1.1. Ein Konzept für die Praxis -- 1.2. Der Managementdiskurs -- 1.3. Der Designdiskurs -- 1.4. Die Anwendung als Technik, Methode und Strategic Art -- 1.5. Die Kontroversen um den Begriff -- 2. Studie -- Einleitung -- 2.1. Forschungsstrategie -- 2.2. Methodisches Vorgehen -- 3. Erkenntnisse aus der Praxis -- 3.1. Die Entwicklung von Design Thinking bei Volkswagen -- 3.2. Die pluralistischen Auffassungen von Design Thinking -- 3.3. Die Spannungsfelder für Anwender:innen in der Unternehmenspraxis -- 3.4. Die Veränderungen durch Design Thinking -- 3.5. Der Fall VW und die Design(-Thinking-)Theorie -- 4. Handlungsempfehlungen -- 4.1. Für die Unternehmenspraxis -- 4.2. Für die Designdisziplin -- 4.3. Das Potenzial von Design Thinking als Strategic Art -- 5. Anhang -- 5.1. Dank -- 5.2. Literatur -- 5.3. Glossar -- 5.4. Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Design Thinking ist zu einem Modethema geworden, mit dem Unternehmen gerne ihre Zukunftsorientierung betonen. In der Praxis bleiben Vorstellungen von Inhalt und strategischer Zielsetzung jedoch oft vage, während etablierte Kulturen und Strukturen der Umsetzung zusätzlich im Weg stehen. Andrea Augsten untersucht als teilnehmende Beobachterin die Einführung von Design Thinking im Volkswagenkonzern. Ihre Analyse stellt vier Spannungsfelder heraus, die den Erfolg eines menschzentrierten, systemischen Organisationswandels bestimmen. Sie gibt Handlungsempfehlungen für das Management und bereichert die Designtheorie um ein empiriebasiertes Konzept von Design als Praxis der Organisationsgestaltung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)