Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten : Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention / hrsg. von Anke Strüver, Sybille Bauriedl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (364 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443361
Subject(s): DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • HT153 .S565 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt -- 2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities -- Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen -- Look Inside™: Unternehmensvisionen der Smart City -- Smarter Urbanismus und Urbanität -- Smart-City-Experimente: Normierungseffekte in Reallaboren -- »Smart«, aber ungerecht? Die Smart-City-Kritik mit Nancy Fraser denken -- Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung -- Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung -- 3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien -- Smarter Bevölkerungsschutz? Risiko- und Sicherheitskommunikation zwischen Warnung und Werbung -- Am laufenden (Fitnessarm-)Band: Quantified Self, Science and Technology Studies und Urban Scholar x im Gespräch -- Funkfrequenzidentifizierung (RFID): Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag -- Smart Cities – Smart Bodies? -- 4. Digitale Governance und Interventionen -- Ein informationelles Recht auf Stadt? Code, Content, Kontrolle und die Urbanisierung von Information -- Die offene Stadt von heute -- Steuerung aus den Daten selbst? Zur Erkenntnisweise algorithmischer Mustererkennung am Beispiel Gesundheitsmonitoring -- Policing the Smart City: Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme -- Die Stadt als Bildschirm: Wahrnehmung und Nutzung urbaner Räume durch digitale Kartographie, urbane Dashboards und die Praxis der Navigation -- Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open-Data-Initiative -- Gemeinschaftliche Infrastrukturen, digitale Souveränität und Gegenerzählungen: Projekte einer Digital Citizenship -- Unbekannte Pfade der Stadt jenseits von Google, aber wie? Überlegungen zu Joe Shaws und Mark Grahams »Ein informationelles Recht auf Stadt?« -- 5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation -- Digital assistierter Wohnalltag im smart home: Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung -- Smart und angepasst? Konsument innen im digitalisierten Stromnetz -- (Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City: Die andere Seite der Digitalisierung -- Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz: Stationen eines Einkaufs -- Smart City Policies in Wien, Berlin und Barcelona -- Endlich Smart-City-Leuchtturm: Auswirkungen des EU-Projektes mySMARTLife auf die Planungspraxis in Hamburg -- Autorinnen und Autoren
Summary: »Smart City« steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?35 Stadtforscher_innen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der »Smart City« und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839443361

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt -- 2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities -- Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen -- Look Inside™: Unternehmensvisionen der Smart City -- Smarter Urbanismus und Urbanität -- Smart-City-Experimente: Normierungseffekte in Reallaboren -- »Smart«, aber ungerecht? Die Smart-City-Kritik mit Nancy Fraser denken -- Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung -- Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung -- 3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien -- Smarter Bevölkerungsschutz? Risiko- und Sicherheitskommunikation zwischen Warnung und Werbung -- Am laufenden (Fitnessarm-)Band: Quantified Self, Science and Technology Studies und Urban Scholar x im Gespräch -- Funkfrequenzidentifizierung (RFID): Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag -- Smart Cities – Smart Bodies? -- 4. Digitale Governance und Interventionen -- Ein informationelles Recht auf Stadt? Code, Content, Kontrolle und die Urbanisierung von Information -- Die offene Stadt von heute -- Steuerung aus den Daten selbst? Zur Erkenntnisweise algorithmischer Mustererkennung am Beispiel Gesundheitsmonitoring -- Policing the Smart City: Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme -- Die Stadt als Bildschirm: Wahrnehmung und Nutzung urbaner Räume durch digitale Kartographie, urbane Dashboards und die Praxis der Navigation -- Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open-Data-Initiative -- Gemeinschaftliche Infrastrukturen, digitale Souveränität und Gegenerzählungen: Projekte einer Digital Citizenship -- Unbekannte Pfade der Stadt jenseits von Google, aber wie? Überlegungen zu Joe Shaws und Mark Grahams »Ein informationelles Recht auf Stadt?« -- 5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation -- Digital assistierter Wohnalltag im smart home: Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung -- Smart und angepasst? Konsument innen im digitalisierten Stromnetz -- (Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City: Die andere Seite der Digitalisierung -- Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz: Stationen eines Einkaufs -- Smart City Policies in Wien, Berlin und Barcelona -- Endlich Smart-City-Leuchtturm: Auswirkungen des EU-Projektes mySMARTLife auf die Planungspraxis in Hamburg -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

»Smart City« steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?35 Stadtforscher_innen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der »Smart City« und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)