Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mitten in Deutschland, mitten im Krieg : Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg / hrsg. von Markus Meumann, Siegrid Westphal, Astrid Ackermann, Julia A. Schmidt-Funke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: bibliothek altes Reich ; 33Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (X, 610 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110691320
  • 9783110691436
  • 9783110691382
Subject(s): DDC classification:
  • 940
LOC classification:
  • D258 .M588 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abb. I: Einred und Antwort/ Das ist: Ein Gesprach deß Zeitungschreibers mit seinem Widersacher, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? -- Beschreiben und bewältigen -- Abb. II: Newe Warheit, Radierung, [1621]. -- Den Krieg erzählen -- Abb. III: Gehaime Andeutung uber den vermainten Konig, Radierung mit Typentext, 1621. -- Simplicissimus als Söldner -- Abb. IV: Pragischer Hofe-Koch. Vom Wintermonat/ Im Jahr 1620, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Narrativierung und Bewältigung von Gewalt bei Gryphius und Grimmelshausen -- Überleben und überwinden -- Abb. V: Coqvvs Pragensis Redvx. Der wiederkommende Pragische Koch, Kupferstich mit Typentext, 1632. -- Gewalt und Gegengewalt -- Abb. VI: Newes KonigFest, Radierung und Kupferstich mit Typentext, 1621. -- Zwischen Schutzbedürftigkeit, Ermannung und Pragmatismus -- Abb. VII: Ein new Jagerlied/ von dem gewesenen Churfürsten Pfaltzgraf Fridrichen zu Heydelberg/ und auffgeworffnen/ aber nunmehr verjagten/ Konig in Boheimb, Radierung mit Typentext, [1621]. -- Soldaten vor Gericht bringen -- Gewinnen und verlieren -- Abb. VIII: Deß gwesten Pfaltzgraf offne schuldt/ Wie ihn Scultetus lehrt Gedult, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Leben und Handeln unter fremder Herrschaft -- Abb. IX: Abgesandter Postbott/ so den verlohrnen Pfaltzgraffen vmbher in allen Landen suchet, Radierung mit Typentext, [1621]. -- Der Dreißigjährige Krieg aus der Distanz -- Abb. X: Postbot/ So von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden ist auszgesandt worden/ dem Mons. Johann von Tylli nach zufragen/ Wohin er mit seiner grossen Armée, so er in Meissen vor Leipzig hat bey sich gehabt/ so eylends sich verkrochen habe, Radierung mit Typentext, 1631. -- Den Krieg organisieren -- Entscheiden und erinnern -- Abb. XI: Der Pfaltzisch Bilgram/ oder Walfarter, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Johann Casimir von Sachsen-Coburg – Friedensfürst oder pragmatischer Landesherr? -- Abb. XII: Deß Pfaltzgraf Scharwerch bey den Staden Da er gefressn den Osterfladen. Und jetzt durch seinen newen Orden/ Der Staden Underthan ist worden, Kupferstich mit Typentext, 1621. -- Akteure der politischen Entscheidung -- Abb. XIII: Des Pfaltzgrafen Haußgesind. Ein Katz Ein Hund Ein großer Aff. Diß Hausgsindt hat jetz der Pfaltzgraff, Radierung, [1621]. -- Erfolgreiches Bauen mitten im Krieg? -- Abb. XIV: Tyllische Confect-Besegnung. So jhm von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churfurstl. Durchl. zu Sachsen ist gesegnet worden vor Leipzig den 7. Septembris, am Tage Reginae, Anno 1631, Radierung mit Typentext, 1631. -- Bildung und Erinnerung -- Glauben und hoffen -- Abb. XV: Newgedeckte Confect-Taffel/ So Ihre Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churf. Durchl. zu Sachsen General Tyllen vnd seinen Confect Naschern den 7. Sept. 1631. vor Leipzig angerichtet, Radierung mit Typentext, 1631. -- Geistliche Akteure -- Abb. XVI: Des Tilly Confect Panquet gehalten bey Leipzigk den 7. Septemb: Anno 1631, Radierung mit gestochenem und typographischem Text, 1631. -- Bleibe fromm und halte dich recht -- Abb. XVII: Salus ihr Tyllischen/ die Maus bringt euch ein Katzentrunck, Radierung mit Typentext, 1632. -- „Umb der lieben Jugendt willen“ -- Abbildungsnachweise -- Bibliographie -- Personenregister -- bibliothek altes Reich – baR
Summary: Der Dreißigjährige Krieg gilt als die größte Katastrophe und traumatischste Kriegserfahrung der deutschen Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich litten in vielen Regionen große Teile der Bevölkerung schwer unter den Kriegshandlungen und ihren Folgen. Zugleich gab es aber auch deutliche regionale und soziale Unterschiede: Während viele Hab und Gut oder sogar ihr Leben verloren, arrangierten sich andere mit dem Krieg oder konnten sogar von ihm profitieren, selbst in schwer vom Krieg betroffenen Regionen „mitten in Deutschland". Grundsätzlich gilt: Der Dreißigjährige Krieg wurde von den meisten Menschen nicht nur passiv erlitten, sondern immer auch aktiv bewältigt. Der Band untersucht die dabei zum Tragen kommenden Praktiken individueller, kollektiver wie institutioneller Akteure und arbeitet damit die verschiedenen Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien heraus.Summary: For many people, the Thirty Years’ War was accompanied by enormous dangers, uncertainties, and suffering, with which they had to cope in various ways. The essays in this volume address the practices and strategies used by various people and groups to deal with distress and violence, and inquire into their options "in the midst of war."
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110691382

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abb. I: Einred und Antwort/ Das ist: Ein Gesprach deß Zeitungschreibers mit seinem Widersacher, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? -- Beschreiben und bewältigen -- Abb. II: Newe Warheit, Radierung, [1621]. -- Den Krieg erzählen -- Abb. III: Gehaime Andeutung uber den vermainten Konig, Radierung mit Typentext, 1621. -- Simplicissimus als Söldner -- Abb. IV: Pragischer Hofe-Koch. Vom Wintermonat/ Im Jahr 1620, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Narrativierung und Bewältigung von Gewalt bei Gryphius und Grimmelshausen -- Überleben und überwinden -- Abb. V: Coqvvs Pragensis Redvx. Der wiederkommende Pragische Koch, Kupferstich mit Typentext, 1632. -- Gewalt und Gegengewalt -- Abb. VI: Newes KonigFest, Radierung und Kupferstich mit Typentext, 1621. -- Zwischen Schutzbedürftigkeit, Ermannung und Pragmatismus -- Abb. VII: Ein new Jagerlied/ von dem gewesenen Churfürsten Pfaltzgraf Fridrichen zu Heydelberg/ und auffgeworffnen/ aber nunmehr verjagten/ Konig in Boheimb, Radierung mit Typentext, [1621]. -- Soldaten vor Gericht bringen -- Gewinnen und verlieren -- Abb. VIII: Deß gwesten Pfaltzgraf offne schuldt/ Wie ihn Scultetus lehrt Gedult, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Leben und Handeln unter fremder Herrschaft -- Abb. IX: Abgesandter Postbott/ so den verlohrnen Pfaltzgraffen vmbher in allen Landen suchet, Radierung mit Typentext, [1621]. -- Der Dreißigjährige Krieg aus der Distanz -- Abb. X: Postbot/ So von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden ist auszgesandt worden/ dem Mons. Johann von Tylli nach zufragen/ Wohin er mit seiner grossen Armée, so er in Meissen vor Leipzig hat bey sich gehabt/ so eylends sich verkrochen habe, Radierung mit Typentext, 1631. -- Den Krieg organisieren -- Entscheiden und erinnern -- Abb. XI: Der Pfaltzisch Bilgram/ oder Walfarter, Kupferstich mit Typentext, [1621]. -- Johann Casimir von Sachsen-Coburg – Friedensfürst oder pragmatischer Landesherr? -- Abb. XII: Deß Pfaltzgraf Scharwerch bey den Staden Da er gefressn den Osterfladen. Und jetzt durch seinen newen Orden/ Der Staden Underthan ist worden, Kupferstich mit Typentext, 1621. -- Akteure der politischen Entscheidung -- Abb. XIII: Des Pfaltzgrafen Haußgesind. Ein Katz Ein Hund Ein großer Aff. Diß Hausgsindt hat jetz der Pfaltzgraff, Radierung, [1621]. -- Erfolgreiches Bauen mitten im Krieg? -- Abb. XIV: Tyllische Confect-Besegnung. So jhm von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churfurstl. Durchl. zu Sachsen ist gesegnet worden vor Leipzig den 7. Septembris, am Tage Reginae, Anno 1631, Radierung mit Typentext, 1631. -- Bildung und Erinnerung -- Glauben und hoffen -- Abb. XV: Newgedeckte Confect-Taffel/ So Ihre Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churf. Durchl. zu Sachsen General Tyllen vnd seinen Confect Naschern den 7. Sept. 1631. vor Leipzig angerichtet, Radierung mit Typentext, 1631. -- Geistliche Akteure -- Abb. XVI: Des Tilly Confect Panquet gehalten bey Leipzigk den 7. Septemb: Anno 1631, Radierung mit gestochenem und typographischem Text, 1631. -- Bleibe fromm und halte dich recht -- Abb. XVII: Salus ihr Tyllischen/ die Maus bringt euch ein Katzentrunck, Radierung mit Typentext, 1632. -- „Umb der lieben Jugendt willen“ -- Abbildungsnachweise -- Bibliographie -- Personenregister -- bibliothek altes Reich – baR

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Dreißigjährige Krieg gilt als die größte Katastrophe und traumatischste Kriegserfahrung der deutschen Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich litten in vielen Regionen große Teile der Bevölkerung schwer unter den Kriegshandlungen und ihren Folgen. Zugleich gab es aber auch deutliche regionale und soziale Unterschiede: Während viele Hab und Gut oder sogar ihr Leben verloren, arrangierten sich andere mit dem Krieg oder konnten sogar von ihm profitieren, selbst in schwer vom Krieg betroffenen Regionen „mitten in Deutschland". Grundsätzlich gilt: Der Dreißigjährige Krieg wurde von den meisten Menschen nicht nur passiv erlitten, sondern immer auch aktiv bewältigt. Der Band untersucht die dabei zum Tragen kommenden Praktiken individueller, kollektiver wie institutioneller Akteure und arbeitet damit die verschiedenen Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien heraus.

For many people, the Thirty Years’ War was accompanied by enormous dangers, uncertainties, and suffering, with which they had to cope in various ways. The essays in this volume address the practices and strategies used by various people and groups to deal with distress and violence, and inquire into their options "in the midst of war."

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)