Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der eroberte Kontinent: Historische Realität, Rechtfertigung und literarische Darstellung der Kolonialisation Amerikas / hrsg. von Karl Kohut, Jürgen Bär, Ernesto Garzón Valdes, Sabine Horl Groenwold, Horst Pietschmann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft, [1991]Copyright date: ©1991Description: 1 online resource (389 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783893549078
  • 9783964566812
Subject(s): DDC classification:
  • 970.01 20
LOC classification:
  • F1412 .E76 1991
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- I. Die Conquista in der Literatur- und Geschichtswissenschaft -- Die Conquista Amerikas: ein historischer Abriß -- Die Conquista als Gegenstand der Literaturwissenschaft -- II. Die Rechtfertigungsdebatte und ihre rechtlichen Konsequenzen -- Die Debatte über die ethische Rechtfertigung der Conquista -- Die ethische Rechtfertigung der Eroberung Amerikas -- Zur Frage der Schriftlichkeit in der Legitimation der Conquista -- "Christianorum avaritia indorum vocatio". Eine theologische Sicht der "Neuen Welt" im späten 16. Jahrhundert -- Die Ordenanzas von Philipp II. betreffend neue Entdeckungen (1573) als Konsolidierung der Politik friedlicher Durchdringung -- Der "Gobierno del Perú" von Juan de Matienzo: auf dem Wege des Rechtshumanismus -- III. Die Conquista in der zeitgenössischen Chronistik -- Funktionen von Mythen und Legenden in Texten des 16. und 17. Jahrhunderts über die Neue Welt -- Die Chroniken der Eroberung Mexikos. Eine Zusammenfassung -- Geschichtsschreibung und Politik im Peru des 16. Jahrhunderts: die "Relación" von Pedro Pizarro, Arequipa 1571 -- Curacas und Wamanis: die Dialektik von Annahme und Ablehnung der kolonialen Ordnung in der "Nueva Corónica" von Guamán Poma -- Die Tupinambá: Realität und Fiktion in den Berichten des 16. Jahrhunderts -- Frühe Berichte über die spanischen Eroberungen in deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts -- IV. Die Conquista in Literatur und Kunst -- Der Roman als neue Chronik Amerikas. Geschichte und Mythos -- Loco o libertador? Das Bild Lope de Aguirres in Geschichtsschreibung und Literatur: ein Forschungsprojekt -- Das Schweigen der Autoren. Zum Thema "Amerika" bei den Klassikern des Siglo de Oro -- Die Conquista im argentinischen Essay: Martínez Estrada und Canal Feijóo -- Selbstbild. Amerika als Utopie und Gegenutopie im 20. Jahrhundert -- Die Kontroverse um die Eroberung in der mexikanischen Malerei des 20. Jh. -- V. Die Kontinuität der Conquista -- Die Mythisierung der "Conquista" und des "Indio" zu Beginn der Staats- und Nationbildung in Hispanoamerika -- Die Ausbildung kolonialer Strukturen in spät erschlossenen Binnenräumen. Beispiel argentinischer Gran Chaco.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783964566812

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- I. Die Conquista in der Literatur- und Geschichtswissenschaft -- Die Conquista Amerikas: ein historischer Abriß -- Die Conquista als Gegenstand der Literaturwissenschaft -- II. Die Rechtfertigungsdebatte und ihre rechtlichen Konsequenzen -- Die Debatte über die ethische Rechtfertigung der Conquista -- Die ethische Rechtfertigung der Eroberung Amerikas -- Zur Frage der Schriftlichkeit in der Legitimation der Conquista -- "Christianorum avaritia indorum vocatio". Eine theologische Sicht der "Neuen Welt" im späten 16. Jahrhundert -- Die Ordenanzas von Philipp II. betreffend neue Entdeckungen (1573) als Konsolidierung der Politik friedlicher Durchdringung -- Der "Gobierno del Perú" von Juan de Matienzo: auf dem Wege des Rechtshumanismus -- III. Die Conquista in der zeitgenössischen Chronistik -- Funktionen von Mythen und Legenden in Texten des 16. und 17. Jahrhunderts über die Neue Welt -- Die Chroniken der Eroberung Mexikos. Eine Zusammenfassung -- Geschichtsschreibung und Politik im Peru des 16. Jahrhunderts: die "Relación" von Pedro Pizarro, Arequipa 1571 -- Curacas und Wamanis: die Dialektik von Annahme und Ablehnung der kolonialen Ordnung in der "Nueva Corónica" von Guamán Poma -- Die Tupinambá: Realität und Fiktion in den Berichten des 16. Jahrhunderts -- Frühe Berichte über die spanischen Eroberungen in deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts -- IV. Die Conquista in Literatur und Kunst -- Der Roman als neue Chronik Amerikas. Geschichte und Mythos -- Loco o libertador? Das Bild Lope de Aguirres in Geschichtsschreibung und Literatur: ein Forschungsprojekt -- Das Schweigen der Autoren. Zum Thema "Amerika" bei den Klassikern des Siglo de Oro -- Die Conquista im argentinischen Essay: Martínez Estrada und Canal Feijóo -- Selbstbild. Amerika als Utopie und Gegenutopie im 20. Jahrhundert -- Die Kontroverse um die Eroberung in der mexikanischen Malerei des 20. Jh. -- V. Die Kontinuität der Conquista -- Die Mythisierung der "Conquista" und des "Indio" zu Beginn der Staats- und Nationbildung in Hispanoamerika -- Die Ausbildung kolonialer Strukturen in spät erschlossenen Binnenräumen. Beispiel argentinischer Gran Chaco.

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)