Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Papsttum im siebten Jahrhundert : Eine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher Quellen / Friederike Bäumer.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 162Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VIII, 424 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111388960
  • 9783111389400
  • 9783111389196
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Die Repräsentation des Papsttums im siebten Jahrhundert -- III Ergebnisse -- IV Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index Namen -- Index Kirchen -- Index Konzile
Dissertation note: Diss. LMU München 2023. Summary: Das siebte Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches. Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst Konstantin I. Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.Summary: The seventh century is often overlooked by scholarship, yet it was a period in which the institution of the papacy gained considerable power. This volume delves into conflicts with the Emperor and Patriarch in Constantinople, as well as the last significant Christological dispute, to examine the Bishop of Rome’s increasingly influential representation, which also found fertile ground beyond the West.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111389196

Diss. LMU München 2023.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Die Repräsentation des Papsttums im siebten Jahrhundert -- III Ergebnisse -- IV Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index Namen -- Index Kirchen -- Index Konzile

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das siebte Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches. Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst Konstantin I. Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.

The seventh century is often overlooked by scholarship, yet it was a period in which the institution of the papacy gained considerable power. This volume delves into conflicts with the Emperor and Patriarch in Constantinople, as well as the last significant Christological dispute, to examine the Bishop of Rome’s increasingly influential representation, which also found fertile ground beyond the West.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)