Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) / Enrico Böhm.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 34Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (364 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486751055
  • 9783486771435
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Neue Kooperation -- II. Die Gruppe der Sieben (G7) -- III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument -- Schlussbemerkungen -- Anhang -- Register -- Studien zur Internationalen Geschichte
Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2011. Summary: G8 summit meetings are events that still attract considerable attention in the international press. Their origin as G7 summits (minus Russia in the days of the Cold War) goes back to the economic and political crises of the 1970s. Enrico Böhm looks back at the expectations and roles linked to the summits, which are also indicators of the ways that international politics has changed in an era of more intensive globalization.Summary: Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des „Kalten Krieges“ noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung. Im Vergleich zu den übrigen Formen der zwischenstaatlichen Kooperation, legten die Gipfel ein ungewöhnlich starkes Gewicht auf die teilnehmenden Personen, die sich hier als leader der westlichen Welt präsentierten. Entsprechend konturiert der Autor die These, dass es sich bei den Gipfeln um ein Legitimierungsinstrument der Staats- und Regierungschefs handelte – ein heute wieder hoch aktuelles Phänomen. In seiner Analyse folgt Enrico Böhm einem innovativen Ansatz der erweiterten Politikgeschichte, der weit über nationale oder rein chronologische Darstellungsformen hinausgreift.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486771435

Dissertation Universität Marburg 2011.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Neue Kooperation -- II. Die Gruppe der Sieben (G7) -- III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument -- Schlussbemerkungen -- Anhang -- Register -- Studien zur Internationalen Geschichte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

G8 summit meetings are events that still attract considerable attention in the international press. Their origin as G7 summits (minus Russia in the days of the Cold War) goes back to the economic and political crises of the 1970s. Enrico Böhm looks back at the expectations and roles linked to the summits, which are also indicators of the ways that international politics has changed in an era of more intensive globalization.

Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des „Kalten Krieges“ noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung. Im Vergleich zu den übrigen Formen der zwischenstaatlichen Kooperation, legten die Gipfel ein ungewöhnlich starkes Gewicht auf die teilnehmenden Personen, die sich hier als leader der westlichen Welt präsentierten. Entsprechend konturiert der Autor die These, dass es sich bei den Gipfeln um ein Legitimierungsinstrument der Staats- und Regierungschefs handelte – ein heute wieder hoch aktuelles Phänomen. In seiner Analyse folgt Enrico Böhm einem innovativen Ansatz der erweiterten Politikgeschichte, der weit über nationale oder rein chronologische Darstellungsformen hinausgreift.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)