Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reichweiten : Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Band 1, Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien / hrsg. von Frank Rexroth, Nikolaus Henkel, Thomas Noll.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 49/1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 324 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110650013
  • 9783110666717
  • 9783110670042
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Reichweiten kultureller Transferprozesse -- Inhalt -- Konzepte von Wirkung, Kraft und Einfluss in der mittelalterlichen Scholastik -- Die Baumeister der gotischen Kathedralen -- Warum gab es fast nur im deutschen Reich allgemeine Universitätsmatrikeln? -- Brillen – Uhren – Kanonen -- Zu den Reichweiten des frühesten Buchdrucks -- Zur sprachlichen Reichweite des «Sachsenspiegels» im deutschsprachigen Raum des späten Mittelalters -- Reichweiten und Formen der Geschichtsschreibung in deutschen Städten des 14. bis 17. Jahrhunderts -- Wie weit reicht Meister Eckhart? -- Das Taulercorpus -- Lesen, vorlesen und aussprechen -- Die Reichweite der humanistischen Ethik -- Ficino, Cudworth, Mosheim -- Das Werden der christlichen Kabbala -- Personen- und Ortsregister
Summary: Why is it that cultural phenomena often spread only within particular regional boundaries? What causes cultural styles to be dominant in one region, but hardly penetrate beyond it? This volume examines in depth the problem of limited dissemination in cultural history during the transition from the Middle Ages to the Modern Era.Summary: Wie kommt es, dass sich kulturelle Phänomene häufig nur in bestimmten regionalen Grenzen verbreiten? Was ist die Ursache dafür, dass zum Beispiel künstlerische Stile in einer Region dominant werden, über diese Region aber kaum hinausgelangen? Wie kann man diese Ambivalenz von Erfolg und Begrenztheit historisch erklären? Diese Fragen stellen sich derzeit nicht nur Kunsthistoriker*innen, sondern auch Erforscher*innen der Musik- und Liturgiewissenschaft, der Bildungs und der Frömmigkeitsgeschichte, der Geschichte des Drucks und der Buchkunst. Wer sich von diesem Thema herausfordern lässt, stößt in der Forschung derzeit noch auf eine Fülle von lokal stark eingegrenzten Detailstudien. Der vorliegende Band mit den Erträgen zweier Tagungen, die an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen durchgeführt wurden, geht das Problem der begrenzten Reichweiten in der Kulturgeschichte am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit grundsätzlich an. Der Begriff der kulturellen Reichweite lädt auf diese Weise zu einem ganzen Bündel wichtiger Fragestellungen ein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110670042

Frontmatter -- Reichweiten kultureller Transferprozesse -- Inhalt -- Konzepte von Wirkung, Kraft und Einfluss in der mittelalterlichen Scholastik -- Die Baumeister der gotischen Kathedralen -- Warum gab es fast nur im deutschen Reich allgemeine Universitätsmatrikeln? -- Brillen – Uhren – Kanonen -- Zu den Reichweiten des frühesten Buchdrucks -- Zur sprachlichen Reichweite des «Sachsenspiegels» im deutschsprachigen Raum des späten Mittelalters -- Reichweiten und Formen der Geschichtsschreibung in deutschen Städten des 14. bis 17. Jahrhunderts -- Wie weit reicht Meister Eckhart? -- Das Taulercorpus -- Lesen, vorlesen und aussprechen -- Die Reichweite der humanistischen Ethik -- Ficino, Cudworth, Mosheim -- Das Werden der christlichen Kabbala -- Personen- und Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Why is it that cultural phenomena often spread only within particular regional boundaries? What causes cultural styles to be dominant in one region, but hardly penetrate beyond it? This volume examines in depth the problem of limited dissemination in cultural history during the transition from the Middle Ages to the Modern Era.

Wie kommt es, dass sich kulturelle Phänomene häufig nur in bestimmten regionalen Grenzen verbreiten? Was ist die Ursache dafür, dass zum Beispiel künstlerische Stile in einer Region dominant werden, über diese Region aber kaum hinausgelangen? Wie kann man diese Ambivalenz von Erfolg und Begrenztheit historisch erklären? Diese Fragen stellen sich derzeit nicht nur Kunsthistoriker*innen, sondern auch Erforscher*innen der Musik- und Liturgiewissenschaft, der Bildungs und der Frömmigkeitsgeschichte, der Geschichte des Drucks und der Buchkunst. Wer sich von diesem Thema herausfordern lässt, stößt in der Forschung derzeit noch auf eine Fülle von lokal stark eingegrenzten Detailstudien. Der vorliegende Band mit den Erträgen zweier Tagungen, die an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen durchgeführt wurden, geht das Problem der begrenzten Reichweiten in der Kulturgeschichte am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit grundsätzlich an. Der Begriff der kulturellen Reichweite lädt auf diese Weise zu einem ganzen Bündel wichtiger Fragestellungen ein.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)