Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preussische Staatsbibliothek : Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007 / hrsg. von Hans Erich Bödeker, Gerd-J. Bötte.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (175 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598117770
  • 9783598440915
Subject(s): DDC classification:
  • 027.5433
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung -- I. Institutionelle Konstellationen -- Die Bibliotheksbürokratie -- Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung -- II. Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek -- Zum Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945 -- Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle -- III. Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und Bibliotheken -- Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin -- Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek -- Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen -- IV. Problemstellungen der Provenienzforschung -- Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis -- Raubgut als Beutegut -- Backmatter
Summary: Dieses Buch beschreibt die Kontrolle des NS-Staates über das wissenschaftliche Bibliothekswesen und analysiert deren Zusammenarbeit insbesondere beim Bücherraub und der Enteignung von „Reichsfeinden“. Darüber hinaus behandelt es Facetten der Identifizierung und Restitution der zwischen 1933 und 1945 beschlagnahmten und geraubten Bücher. Es sammelt damit die vorläufigen Ergebnisse eines von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und dem Max-Planck-Institut für Geschichte/Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte seit 2006 durchgeführten und von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts.Summary: The book describes the control exercised by the National Socialist state over academic libraries and analyses their collaboration, in particular in the theft of books and the identification of 'Enemies of the Reich'. In addition, it deals with aspects of the identification and restitution of books stolen and confiscated between 1933 and 1945. This account presents the provisional findings of a research project conducted since 2006 by the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage Foundation and the Max Planck Historical Institute/Max Planck Institute for the History of Science and funded by the Fritz Thyssen Foundation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783598440915

Frontmatter -- Inhalt -- NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung -- I. Institutionelle Konstellationen -- Die Bibliotheksbürokratie -- Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung -- II. Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek -- Zum Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945 -- Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle -- III. Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und Bibliotheken -- Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin -- Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek -- Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen -- IV. Problemstellungen der Provenienzforschung -- Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis -- Raubgut als Beutegut -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieses Buch beschreibt die Kontrolle des NS-Staates über das wissenschaftliche Bibliothekswesen und analysiert deren Zusammenarbeit insbesondere beim Bücherraub und der Enteignung von „Reichsfeinden“. Darüber hinaus behandelt es Facetten der Identifizierung und Restitution der zwischen 1933 und 1945 beschlagnahmten und geraubten Bücher. Es sammelt damit die vorläufigen Ergebnisse eines von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und dem Max-Planck-Institut für Geschichte/Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte seit 2006 durchgeführten und von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts.

The book describes the control exercised by the National Socialist state over academic libraries and analyses their collaboration, in particular in the theft of books and the identification of 'Enemies of the Reich'. In addition, it deals with aspects of the identification and restitution of books stolen and confiscated between 1933 and 1945. This account presents the provisional findings of a research project conducted since 2006 by the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage Foundation and the Max Planck Historical Institute/Max Planck Institute for the History of Science and funded by the Fritz Thyssen Foundation.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)