Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Care - Vom Rande betrachtet : In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben? / hrsg. von Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter, Reimer Gronemeyer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Care - Forschung und Praxis ; 5Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837655513
  • 9783839455517
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Im Weinberg sorgender Forschung -- Die Verletzlichkeit unserer Existenz. Was trägt uns? -- Ganzheit im Fragment -- Dem Tod ins Gesicht schauen: Eine Spiritualität der Sterblichkeit -- Nicht nur letzten Endes: Das Zeitliche segnen -- Sorge um die Reduktion von Care. Wer schenkt uns Gehör? -- »Der Nächste, bitte!« -- Die randständige Sorge in der Medizin -- Ärztliche Sorge am Lebensende -- Bad News? Literarische Care-Beziehungen als Ustopien des Alter(n)s -- Innehalten in Organisationen. Mit welchen Verständigungen kommen wir weiter? -- Konturen kritischer Organisationsethik -- Organisation der Sorge -- Palliative Care – Arbeit an den Grenzen von Organisationen und Professionen -- »Spiritual Care«: Echte Alternative oder nur mehr Desselben? -- Die Bewegungen des Gemüts. Was richtet uns auf? -- Sorge um die Freude -- Lachen, Lächeln und Gelassenheit -- Der einsame Tod und die Sorge der Dichterinnen und Dichter -- Liepundeleid -- Konvivialität. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? -- Wie die Sorge industrialisiert wird -- Im Corona-Spiegel: Alter, Quartier und Pflege -- Caring church -- Men’s Caregiving -- Caring Community – Zwischen Selbstsorge und Weltsorge -- Würdigungen -- Mut zur Seele -- Tiefgreifende Denk- und Gestaltungsspuren von Andreas Heller -- Autor*innenverzeichnis -- Dank
Summary: »Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839455517

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Im Weinberg sorgender Forschung -- Die Verletzlichkeit unserer Existenz. Was trägt uns? -- Ganzheit im Fragment -- Dem Tod ins Gesicht schauen: Eine Spiritualität der Sterblichkeit -- Nicht nur letzten Endes: Das Zeitliche segnen -- Sorge um die Reduktion von Care. Wer schenkt uns Gehör? -- »Der Nächste, bitte!« -- Die randständige Sorge in der Medizin -- Ärztliche Sorge am Lebensende -- Bad News? Literarische Care-Beziehungen als Ustopien des Alter(n)s -- Innehalten in Organisationen. Mit welchen Verständigungen kommen wir weiter? -- Konturen kritischer Organisationsethik -- Organisation der Sorge -- Palliative Care – Arbeit an den Grenzen von Organisationen und Professionen -- »Spiritual Care«: Echte Alternative oder nur mehr Desselben? -- Die Bewegungen des Gemüts. Was richtet uns auf? -- Sorge um die Freude -- Lachen, Lächeln und Gelassenheit -- Der einsame Tod und die Sorge der Dichterinnen und Dichter -- Liepundeleid -- Konvivialität. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? -- Wie die Sorge industrialisiert wird -- Im Corona-Spiegel: Alter, Quartier und Pflege -- Caring church -- Men’s Caregiving -- Caring Community – Zwischen Selbstsorge und Weltsorge -- Würdigungen -- Mut zur Seele -- Tiefgreifende Denk- und Gestaltungsspuren von Andreas Heller -- Autor*innenverzeichnis -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)