Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90 : ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess / Manfred Scharrer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (427 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110254327
  • 9783110254334
Subject(s): DDC classification:
  • 331.880943109049 22/ger
LOC classification:
  • HD8460.5.A5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess -- 1. Das Ende der SED-Diktatur -- 2. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) -- 3. Autonome FDGB-Einzelgewerkschaften -- 4. Initiative für Unabhängige Gewerkschaften (IFUG) -- 5. ÖTV – Erste Schritte in die DDR -- 6. Kontakte der FDGB-Gewerkschaftsvorstände nach Westen -- 7. Grenzstreitigkeiten zwischen DGB-Gewerkschaften -- 8. Kooperationsabkommen mit FDGB-Gewerkschaften -- 9. Satzungsöffnung und Gründung der ÖTV in der DDR -- 10. Der Aufstand der FDGB-Gewerkschaften -- 11. ÖTV-Anfang und FDGB-Ende -- Teil II Dokumentation -- ÖTV-Beratungssekretär in Halle -- Geschäftsführer der ÖTV-Kreisverwaltung Hof -- Vorsitzender der IG Transport -- ÖTV-Beratungssekretär in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz -- ÖTV-Beratungssekretär in Gera -- ÖTV-Beratungssekretärinnen in Dresden -- Vorsitzender des Gesamtgewerkschaftsrats der BVB -- Persönliche Referentin der ÖTV-Vorsitzenden -- Sekretär im zentralen Organisationsbüro der ÖTV-Hauptverwaltung -- gHV-Mitglied und u.a. zuständig für Tarifpolitik im öffentlichen Dienst -- Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- ÖTV-Beratungssekretärin in Frankfurt/Oder -- Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- Kreisgeschäftsstellenleiterin der MSK/GÖD in Plauen -- Stellvertr. Vorsitzender der ÖTV und u.a. zuständig für Organisation, Personal und Vermögen -- Leiter der Informationsstelle des ÖTV-Hauptvorstandes in der DDR -- BGL-Vorsitzende, Institut für Halbleiterphysik, AdW, Frankfurt/Oder -- Vorstandsmitglied der MSK und GÖD -- ÖTV-Beratungssekretär in Ost-Berlin -- ÖTV-Vorsitzende -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Zeitleiste -- Personenregister
Summary: Building up free trade unions was exceptionally important for the successful nonviolent process of German reunification. Manfred Scharrer analyzes the establishment of the ÖTV, the public services, transport and communications trade union, based on 20 qualitative interviews he conducted with protagonists of the organizational development of the unions.Summary: Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110254334

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess -- 1. Das Ende der SED-Diktatur -- 2. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) -- 3. Autonome FDGB-Einzelgewerkschaften -- 4. Initiative für Unabhängige Gewerkschaften (IFUG) -- 5. ÖTV – Erste Schritte in die DDR -- 6. Kontakte der FDGB-Gewerkschaftsvorstände nach Westen -- 7. Grenzstreitigkeiten zwischen DGB-Gewerkschaften -- 8. Kooperationsabkommen mit FDGB-Gewerkschaften -- 9. Satzungsöffnung und Gründung der ÖTV in der DDR -- 10. Der Aufstand der FDGB-Gewerkschaften -- 11. ÖTV-Anfang und FDGB-Ende -- Teil II Dokumentation -- ÖTV-Beratungssekretär in Halle -- Geschäftsführer der ÖTV-Kreisverwaltung Hof -- Vorsitzender der IG Transport -- ÖTV-Beratungssekretär in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz -- ÖTV-Beratungssekretär in Gera -- ÖTV-Beratungssekretärinnen in Dresden -- Vorsitzender des Gesamtgewerkschaftsrats der BVB -- Persönliche Referentin der ÖTV-Vorsitzenden -- Sekretär im zentralen Organisationsbüro der ÖTV-Hauptverwaltung -- gHV-Mitglied und u.a. zuständig für Tarifpolitik im öffentlichen Dienst -- Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- ÖTV-Beratungssekretärin in Frankfurt/Oder -- Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- Kreisgeschäftsstellenleiterin der MSK/GÖD in Plauen -- Stellvertr. Vorsitzender der ÖTV und u.a. zuständig für Organisation, Personal und Vermögen -- Leiter der Informationsstelle des ÖTV-Hauptvorstandes in der DDR -- BGL-Vorsitzende, Institut für Halbleiterphysik, AdW, Frankfurt/Oder -- Vorstandsmitglied der MSK und GÖD -- ÖTV-Beratungssekretär in Ost-Berlin -- ÖTV-Vorsitzende -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Zeitleiste -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Building up free trade unions was exceptionally important for the successful nonviolent process of German reunification. Manfred Scharrer analyzes the establishment of the ÖTV, the public services, transport and communications trade union, based on 20 qualitative interviews he conducted with protagonists of the organizational development of the unions.

Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)