Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das frühmittelalterliche Königtum : Ideelle und religiöse Grundlagen / hrsg. von Franz-Reiner Erkens.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 49Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (462 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110188868
  • 9783110922660
Subject(s): LOC classification:
  • JC389 .F78 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Sakralkönigtum und sakrales Königtum. Anmerkungen und Hinweise -- Die Genese der Sakralität von Herrschaft. Zur Struktur religiösen Weltverständnisses -- Die magische Macht afrikanischer Könige -- Frühes Königtum -- Charismatisches Königtum im Spiegel materieller Quellen: Die völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten -- Aspects of rulership ideology in Early Scandinavia – with particular references to the skaldic poem Ynglingatal -- Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums -- Germanisches Sakralkönigtum? Zum Befund volks sprachlicher Dichtungen des Mittelalters -- Die westgotische Reichsideologie und ihre Weiterentwicklung im Reich von Asturien -- Das christliche Königtum aus der Sicht der angelsächsischen Missionsschule -- Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Momente des Königtums in der merowingischen Historiographie -- Königsvorstellungen bei Iren und Franken im Vergleich -- Die Vorstellung vom sakralen Königtum in karolingisch-ottonischer Zeit -- Königsgräber im Dom zu Posen -- Sakralherrschaft und Religionsfrevel. Oder: Wer hat das brachium saeculare erfunden? -- A deo electus? Klerus und Volk als Verkünder des göttlichen Willens bei der Königserhebung des frühen Mittelalters. Von Wirkung und Wandel einer alten Vorstellung -- Die Theorie vom Adelsheil im früheren Mittelalter -- Personenregister
Summary: After the Second World War, the question of the religious character of Germanic kingship was no longer prominent - not least because previously excessively hybrid views had been developed on the existence of a Germanic religious kingship. Now that in the meantime important insights have been gained into the practical exercise of power in the early kingdoms, it is time to enquire again into their ideological and religious foundations. The multiple perspectives developed in these papers lead to new insights which differ distinctly from earlier understandings of the early kingdoms. Above all, weight is added to the doubts about the existence of Germanic religious kingship.Summary: Die Frage nach dem Sakralcharakter des germanischen Königtums ist nach dem Zweiten Weltkrieg in den Hintergrund getreten – nicht zuletzt deshalb, weil zuvor allzu hybride Ansichten über die Existenz eines germanischen Sakralkönigtums entwickelt worden waren. Nachdem in der Zwischenzeit wichtige Erkenntnisse über die herrschaftspraktische Seite des frühen Königtums gewonnen werden konnten, war es an der Zeit, erneut auch nach dessen ideellen und religiösen Grundlagen zu fragen. Der multiperspektivische Ansatz der vorliegenden Beiträge führt zu neuen Einsichten, die sich vom älteren Verständnis des frühen Königtums deutlich unterscheiden. Vor allem werden die Zweifel an der Existenz eines germanischen Sakralkönigtums verstärkt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110922660

i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Sakralkönigtum und sakrales Königtum. Anmerkungen und Hinweise -- Die Genese der Sakralität von Herrschaft. Zur Struktur religiösen Weltverständnisses -- Die magische Macht afrikanischer Könige -- Frühes Königtum -- Charismatisches Königtum im Spiegel materieller Quellen: Die völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten -- Aspects of rulership ideology in Early Scandinavia – with particular references to the skaldic poem Ynglingatal -- Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums -- Germanisches Sakralkönigtum? Zum Befund volks sprachlicher Dichtungen des Mittelalters -- Die westgotische Reichsideologie und ihre Weiterentwicklung im Reich von Asturien -- Das christliche Königtum aus der Sicht der angelsächsischen Missionsschule -- Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Momente des Königtums in der merowingischen Historiographie -- Königsvorstellungen bei Iren und Franken im Vergleich -- Die Vorstellung vom sakralen Königtum in karolingisch-ottonischer Zeit -- Königsgräber im Dom zu Posen -- Sakralherrschaft und Religionsfrevel. Oder: Wer hat das brachium saeculare erfunden? -- A deo electus? Klerus und Volk als Verkünder des göttlichen Willens bei der Königserhebung des frühen Mittelalters. Von Wirkung und Wandel einer alten Vorstellung -- Die Theorie vom Adelsheil im früheren Mittelalter -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

After the Second World War, the question of the religious character of Germanic kingship was no longer prominent - not least because previously excessively hybrid views had been developed on the existence of a Germanic religious kingship. Now that in the meantime important insights have been gained into the practical exercise of power in the early kingdoms, it is time to enquire again into their ideological and religious foundations. The multiple perspectives developed in these papers lead to new insights which differ distinctly from earlier understandings of the early kingdoms. Above all, weight is added to the doubts about the existence of Germanic religious kingship.

Die Frage nach dem Sakralcharakter des germanischen Königtums ist nach dem Zweiten Weltkrieg in den Hintergrund getreten – nicht zuletzt deshalb, weil zuvor allzu hybride Ansichten über die Existenz eines germanischen Sakralkönigtums entwickelt worden waren. Nachdem in der Zwischenzeit wichtige Erkenntnisse über die herrschaftspraktische Seite des frühen Königtums gewonnen werden konnten, war es an der Zeit, erneut auch nach dessen ideellen und religiösen Grundlagen zu fragen. Der multiperspektivische Ansatz der vorliegenden Beiträge führt zu neuen Einsichten, die sich vom älteren Verständnis des frühen Königtums deutlich unterscheiden. Vor allem werden die Zweifel an der Existenz eines germanischen Sakralkönigtums verstärkt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)