Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis : Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive / hrsg. von Christian Efing, Zeynep Kalkavan-Aydın.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DaZ-Handbücher : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XVIII, 841 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110745443
  • 9783110745597
  • 9783110745504
Subject(s): DDC classification:
  • 438 23/eng/20240523
LOC classification:
  • PF3479.T4 B47 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch -- I Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik -- I.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) -- 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen -- 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz -- 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz -- 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach -- 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke -- I.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss -- 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ -- 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung -- 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch -- II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens -- II.1 Schulische / Hochschulische Angebote -- 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen -- 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch -- 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I -- 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen -- II.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote -- 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache -- 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung -- 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb -- III Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- 16 Durchgängige Sprachbildung -- 17 Sprachsensibler Fachunterricht -- 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) -- 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) -- 20 Die Szenario-Methode -- 21 Translanguaging im Beruf -- 22 Sprachcoaching für den Beruf -- III.2 Förderansätze -- 23 Vielfalt im Fachunterricht -- 24 Scaffolding -- 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht -- 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung -- III.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten -- 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz -- 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten -- 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache -- 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive -- III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern -- 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht -- 32 Sprachbildung im Biologieunterricht -- 33 Sprachliche Förderung in Politik -- 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit -- 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft -- III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts -- 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte -- 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven -- 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen -- 40 Unterrichtsinteraktion -- 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht -- IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien -- 43 Beurteilungskriterien -- 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken -- 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation -- 46 Beobachtung -- 47 Lernstandserhebungen -- 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands -- 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen -- 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch -- 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen -- 52 Lesediagnostik -- 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben -- Register: Einzelstichworte -- Alltägliche Wissenschaftssprache -- „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ -- (Fehlende) Ausbildungsreife -- Autonomie -- Attribution -- Berufliche Kommunikation -- Berufsbildung -- Berufsjargon -- Berufsorientierung -- Berufs- und Wirtschaftspädagogik -- Berufssprache -- Bildungssprache -- Bildungswortschatz -- Binnendifferenzierung -- Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb -- Curriculum -- Curriculumkompetenz -- DaF-Übungsfirma -- Diagnose -- Enkulturation -- Evaluation -- Fachsprache -- Fallanalyse -- Fallstudie -- Gebrauchsbasierte Grammatik -- Globale Simulation -- Handlungsorientierung -- Herkunftssprache – Heritage Language -- Heterogenität -- Interkulturalität -- Interkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen -- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation -- Interlanguage -- Kooperatives Lernen -- Konstruktionsgrammatik -- Kulturstandards und Kulturdimensionen -- Lehrerprofessionalisierung -- Lehr- und Lernmedien -- Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial -- Leo. – Level-One Studie (LEO. – Studie) -- Lernplattform -- Lernstrategien -- Neuzugewanderte -- Planspiel -- Portfolio -- Präsentieren -- Professionalität als Lehr- und Lernziel -- Projekt- und Werkstattarbeit -- Prüfungsgespräche -- Rollenspiel -- Schreibkompetenzdiagnostik -- Sprachlernberatung -- Sprachlicher Erwartungshorizont -- Standardsprache -- Tests -- Toleranz -- Transfer und Transferkompetenz -- Umgangssprache -- Unterrichtsbeobachtung -- Unterrichtskommunikation -- Verhandeln -- Verkaufsgespräche führen -- Sachverzeichnis
Summary: Das Handbuch präsentiert theoretische, empirische und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Teildisziplinen der Gebiete Fach- und Berufssprache. Die in den Kapiteln behandelten Themen und Konzepte aus den Bereichen DaF und DaZ geben einen breiten Überblick über Terminologie und theoretische Grundlagen. Zentrale Begriffe werden zusätzlich praxisorientiert beleuchtet und in den fachlichen Diskurs eingeordnet.Summary: This handbook presents theoretical, empirical, and practice-relevant knowledge from subdisciplines in the fields of technical and professional language. The topics and concepts addressed in the chapters from the areas of DaZ and DaF give a broad overview of terminology and theoretical principles. The volume also sheds light on central terms in relation to practice and situates them within specialist discourse.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110745504

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch -- I Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik -- I.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) -- 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen -- 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz -- 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz -- 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach -- 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke -- I.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss -- 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ -- 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung -- 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch -- II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens -- II.1 Schulische / Hochschulische Angebote -- 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen -- 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch -- 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I -- 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen -- II.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote -- 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache -- 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung -- 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb -- III Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- 16 Durchgängige Sprachbildung -- 17 Sprachsensibler Fachunterricht -- 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) -- 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) -- 20 Die Szenario-Methode -- 21 Translanguaging im Beruf -- 22 Sprachcoaching für den Beruf -- III.2 Förderansätze -- 23 Vielfalt im Fachunterricht -- 24 Scaffolding -- 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht -- 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung -- III.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten -- 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz -- 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten -- 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache -- 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive -- III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern -- 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht -- 32 Sprachbildung im Biologieunterricht -- 33 Sprachliche Förderung in Politik -- 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit -- 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft -- III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts -- 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte -- 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven -- 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen -- 40 Unterrichtsinteraktion -- 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht -- IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien -- 43 Beurteilungskriterien -- 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken -- 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation -- 46 Beobachtung -- 47 Lernstandserhebungen -- 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands -- 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen -- 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch -- 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen -- 52 Lesediagnostik -- 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben -- Register: Einzelstichworte -- Alltägliche Wissenschaftssprache -- „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ -- (Fehlende) Ausbildungsreife -- Autonomie -- Attribution -- Berufliche Kommunikation -- Berufsbildung -- Berufsjargon -- Berufsorientierung -- Berufs- und Wirtschaftspädagogik -- Berufssprache -- Bildungssprache -- Bildungswortschatz -- Binnendifferenzierung -- Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb -- Curriculum -- Curriculumkompetenz -- DaF-Übungsfirma -- Diagnose -- Enkulturation -- Evaluation -- Fachsprache -- Fallanalyse -- Fallstudie -- Gebrauchsbasierte Grammatik -- Globale Simulation -- Handlungsorientierung -- Herkunftssprache – Heritage Language -- Heterogenität -- Interkulturalität -- Interkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen -- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation -- Interlanguage -- Kooperatives Lernen -- Konstruktionsgrammatik -- Kulturstandards und Kulturdimensionen -- Lehrerprofessionalisierung -- Lehr- und Lernmedien -- Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial -- Leo. – Level-One Studie (LEO. – Studie) -- Lernplattform -- Lernstrategien -- Neuzugewanderte -- Planspiel -- Portfolio -- Präsentieren -- Professionalität als Lehr- und Lernziel -- Projekt- und Werkstattarbeit -- Prüfungsgespräche -- Rollenspiel -- Schreibkompetenzdiagnostik -- Sprachlernberatung -- Sprachlicher Erwartungshorizont -- Standardsprache -- Tests -- Toleranz -- Transfer und Transferkompetenz -- Umgangssprache -- Unterrichtsbeobachtung -- Unterrichtskommunikation -- Verhandeln -- Verkaufsgespräche führen -- Sachverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch präsentiert theoretische, empirische und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Teildisziplinen der Gebiete Fach- und Berufssprache. Die in den Kapiteln behandelten Themen und Konzepte aus den Bereichen DaF und DaZ geben einen breiten Überblick über Terminologie und theoretische Grundlagen. Zentrale Begriffe werden zusätzlich praxisorientiert beleuchtet und in den fachlichen Diskurs eingeordnet.

This handbook presents theoretical, empirical, and practice-relevant knowledge from subdisciplines in the fields of technical and professional language. The topics and concepts addressed in the chapters from the areas of DaZ and DaF give a broad overview of terminology and theoretical principles. The volume also sheds light on central terms in relation to practice and situates them within specialist discourse.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)