Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

On-demand Anwendungen in Forschung und Lehre : Die öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung im Rechtsvergleich zwischen Schweden und Deutschland / Markus T. Bagh.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum europäischen Urheberrecht ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (225 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899494631
  • 9783110979428
Subject(s): DDC classification:
  • 346.0482 23
LOC classification:
  • KJE2655.64 .B34 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Erster Teil: Einführung in die Problematik -- B. Zweiter Teil: Internationale Vorgaben -- C. Dritter Teil: Die Rechtslage in Schweden -- D. Vierter Teil: Die Rechtslage in Deutschland -- E. Fünfter Teil: Schlussbetrachtung -- Anhang -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2007. Summary: Die öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten in Schule und Universität, in Forschung und Lehre wird wissenschaftspolitisch als eine der Überlebensbedingungen einer an Rohstoffen armen Industrienation wie Deutschland angesehen. Der Verfasser hat die Erfolgsbedingungen von Forschung und Lehre anhand des Urheberrechts rechtsvergleichend in Deutschland und Schweden untersucht. Der rechtliche Rahmen hat sich in Deutschland mit dem Inkrafttreten des novellierten Urheberrechts zum 13. September 2003 grundlegend verändert. So bietet er nach Umsetzung der Vorgaben aus der InfoSoc-RL im Vergleich mit Schweden Vorteile. Während Schweden seit dem 1. Juli 2005 das Online-Angebot geschützter Inhalte in Unterricht und Forschung schrankenlos unter das Urheberrecht stellt und damit an die Einwilligung der Rechteinhaber knüpft, wird es in Deutschland Lehrenden und Forschenden mit der Einführung des § 52a UrhG gestattet, gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung erlaubnisfrei Werke und Werkteile in Netzwerken zum elektronischen Abruf bereitzuhalten.Summary: Providing public access to educational material from schools and universities, research and teaching is viewed politically as a means of survival for industrialized countries that have few natural resources, like Germany. The author examined the conditions that provide for success in research and teaching by means of a legal comparison of the copyright laws in Germany and Sweden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110979428

Dissertation Universität zu Köln 2007.

I-IV -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Erster Teil: Einführung in die Problematik -- B. Zweiter Teil: Internationale Vorgaben -- C. Dritter Teil: Die Rechtslage in Schweden -- D. Vierter Teil: Die Rechtslage in Deutschland -- E. Fünfter Teil: Schlussbetrachtung -- Anhang -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten in Schule und Universität, in Forschung und Lehre wird wissenschaftspolitisch als eine der Überlebensbedingungen einer an Rohstoffen armen Industrienation wie Deutschland angesehen. Der Verfasser hat die Erfolgsbedingungen von Forschung und Lehre anhand des Urheberrechts rechtsvergleichend in Deutschland und Schweden untersucht. Der rechtliche Rahmen hat sich in Deutschland mit dem Inkrafttreten des novellierten Urheberrechts zum 13. September 2003 grundlegend verändert. So bietet er nach Umsetzung der Vorgaben aus der InfoSoc-RL im Vergleich mit Schweden Vorteile. Während Schweden seit dem 1. Juli 2005 das Online-Angebot geschützter Inhalte in Unterricht und Forschung schrankenlos unter das Urheberrecht stellt und damit an die Einwilligung der Rechteinhaber knüpft, wird es in Deutschland Lehrenden und Forschenden mit der Einführung des § 52a UrhG gestattet, gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung erlaubnisfrei Werke und Werkteile in Netzwerken zum elektronischen Abruf bereitzuhalten.

Providing public access to educational material from schools and universities, research and teaching is viewed politically as a means of survival for industrialized countries that have few natural resources, like Germany. The author examined the conditions that provide for success in research and teaching by means of a legal comparison of the copyright laws in Germany and Sweden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)