Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Konzern zum Einheitsunternehmen : Aktuelle Entwicklungsperspektiven des deutschen und europäischen Konzernrechts / hrsg. von Alfred Bergmann, Ingo Drescher, Holger Fleischer, Wulf Goette, Stephan Harbarth, Peter Hommelhoff, Gerd Krieger, Hanno Merkt, Christoph Teichmann, Jochen Vetter, Marc-Philippe Weller, Hartmut Wicke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht/ZGR – Sonderheft ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 228 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110698015
  • 9783110698107
  • 9783110698077
Subject(s): LOC classification:
  • KK2613 .K66 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Begrüßung zum ZGR-Sondersymposium „Vom Konzern zum Einheitsunternehmen“ -- Der Konzern – eine Schöpfung der Kautelarjurisprudenz -- Bericht über die Diskussion -- Kosten und Nutzen des faktischen Konzerns -- Vom Schutzrecht zum schützenden Organisationsrecht -- Bericht über die Diskussion -- Handlungspflichten der Konzernverwaltung im nachgeordneten Bereich am Beispiel Compliance im Konzern -- Menschenrechtsarbitrage als Gefahrenquelle -- Bericht über die Diskussion -- Die Haftung von Konzerngesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht -- Wettbewerbs- und Konzernrecht -- Bericht über die Diskussion -- Rettet den Konzern! -- Angaben zu den Verfassern -- Namensregister -- Sachregister
Summary: In welchem Maße sind deutsche Konzernmütter für ihre ausländischen Tochtergesellschaften verantwortlich? Ist bei Fehlverhalten der Tochtergesellschaft der gesamte Unternehmensverbund in die Verantwortung zu nehmen, oder muss der Trennungsgrundsatz als eine zentrale ökonomische Funktion und Legitimation des Unternehmensverbunds erhalten bleiben? Diese und andere Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Konzernrecht werden in diesem Band beantwortet.Summary: To what extent are German parent companies responsible for their foreign subsidiaries? In cases of misconduct on the part of the subsidiary, must the entire corporate group take responsibility or does the principle of separation have validity as a central economic function and legitimation of the corporate group? This volume addresses these and further questions on current developments in group law.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110698077

Frontmatter -- Inhalt -- Begrüßung zum ZGR-Sondersymposium „Vom Konzern zum Einheitsunternehmen“ -- Der Konzern – eine Schöpfung der Kautelarjurisprudenz -- Bericht über die Diskussion -- Kosten und Nutzen des faktischen Konzerns -- Vom Schutzrecht zum schützenden Organisationsrecht -- Bericht über die Diskussion -- Handlungspflichten der Konzernverwaltung im nachgeordneten Bereich am Beispiel Compliance im Konzern -- Menschenrechtsarbitrage als Gefahrenquelle -- Bericht über die Diskussion -- Die Haftung von Konzerngesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht -- Wettbewerbs- und Konzernrecht -- Bericht über die Diskussion -- Rettet den Konzern! -- Angaben zu den Verfassern -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In welchem Maße sind deutsche Konzernmütter für ihre ausländischen Tochtergesellschaften verantwortlich? Ist bei Fehlverhalten der Tochtergesellschaft der gesamte Unternehmensverbund in die Verantwortung zu nehmen, oder muss der Trennungsgrundsatz als eine zentrale ökonomische Funktion und Legitimation des Unternehmensverbunds erhalten bleiben? Diese und andere Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Konzernrecht werden in diesem Band beantwortet.

To what extent are German parent companies responsible for their foreign subsidiaries? In cases of misconduct on the part of the subsidiary, must the entire corporate group take responsibility or does the principle of separation have validity as a central economic function and legitimation of the corporate group? This volume addresses these and further questions on current developments in group law.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)